State of the Art

DFP-Literaturstudium: Netzhauterkrankungen

Die steigende Zahl an chronischen Erkrankungen führt zu einer starken Zunahme der Prävalenz von vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie, von retinalen Gefäßverschlüssen sowie der altersbedingten …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Blasenkarzinom

Das Urothelkarzinom der Harnblase tritt bei Männern vier Mal so häufig auf wie bei Frauen. Wichtigstes Leitsymptom ist die schmerzlose Makrohämaturie. Bei großen Tumoren oder einem Carcinoma in situ können irritative Miktionsbeschwerden im …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Zervixkarzinom

Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste gynäkologische Krebserkrankung in Österreich. In Ländern mit gut etablierten Screeningprogrammen konnte dadurch die Anzahl der...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Hautkrankheiten im Alter

Bestimmte Dermatosen kommen nahezu ausschließlich im höheren Lebensalter vor oder nehmen einen besonderen Verlauf. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Tumore, Pruritus, Xerosis cutis, Ekzeme, die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis, aber …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Masern

Der Grund für die hohe Komplikationsrate bei Masern liegt in der durch das Virus verursachten sechswöchigen Immunschwäche. Da der Mensch das alleinige Reservoir für Masernviren darstellt, ist nur durch hohe Durchimpfungsraten (95 Prozent) eine …

mehr lesen

DFP: Ebola

Aktuell ereignet sich in Westafrika die größte bisher beschriebene Ebola-Epidemie. Von den bislang bekannten fünf Typen des Ebola-Virus sind alle laut den „Centers for Disease...

mehr lesen

Poliomyelitis

Obwohl Polio schon seit dem Jahr 2000 ausgerottet sein sollte, ist sie nach wie vor aktuell. So wurden heuer bereits zu Jahresbeginn abnormal hohe Fallzahlen registriert. Laut...

mehr lesen

Händehygiene

Nicht das Händewaschen, sondern die Händedesinfektion ist die zentrale Hygienemaßnahme für Angehörige von medizinischen Berufen. Laut WHO gibt es fünf Momente der Händehygiene im...

mehr lesen

Refluxkrankheit

Auch wenn Reflux in geringem Maß physiologisch ist, sollte jeder Patient mit nennenswerten Reflux-Symptomen zur Gastroskopie überwiesen werden, um Barrett-Karzinome rechtzeitig...

mehr lesen

Anzeige: