Die Zahl der Diabetiker nimmt in Österreich – ebenso wie weltweit – stetig zu. Welcher Stellenwert dem Lebensstil dabei zukommt, konnte das US-amerikanische Diabetes Prevention Programme zeigen. Eine Lebensstiländerung erzielte bei einer pathologischen Glukosetoleranz eine nahezu doppelt so hohe Reduktion des Risikos für die Entstehung von Typ 2‑Diabetes im Vergleich zu einem oralen Antidiabetikum.
Von Raimund Weitgasser*
*) Univ. Doz. Dr. Raimund Weitgasser,
Privatklinik Wehrle-Diakonissen/Abteilung für Innere Medizin, Standort Aigen, Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg;
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Tel.: 0662/6385/600; E‑Mail: raimund.weitgasser@pkwd.at
Lecture Board:
Univ. Prof. Dr. Martin Clodi
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz/Abteilung für Innere Medizin
Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner
Landeskrankenhaus Hochzirl/Abteilung für Innere MedizinÄrztlicher Fortbildungsanbieter:
Abteilung für Innere Medizin, Privatklinik Wehrle-Diakonissen, Salzburg© Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 /10.05.2015