Vor allem bei Kombinationsverletzungen des Kniegelenks besteht die Gefahr, dass Verletzungen auf Grund der eingeschränkten Untersuchungsfähigkeit übersehen werden. Bei der...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Verwirrtheitszustände im Alter
Bis zu 56 Prozent der hospitalisierten geriatrischen Patienten entwickeln einen akuten Verwirrtheitszustand, ein sogenanntes Delir, wobei das Alter und bestehende kognitive...
DFP-Literaturstudium: Adipositas-Therapie
Die moderne Adipositas-Therapie basiert auf den fünf Säulen Ernährung, Verhalten, Bewegung, medikamentöse Behandlung und bei schweren Formen ein bariatrischer Eingriff. Bei den...
DFP-Literaturstudium: Chronische Niereninsuffizienz
Rund zehn Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an einer signifikanten Einschränkung der Nierenfunktion. Hauptrisikofaktoren sind potentiell modifizierbare...
DFP-Literaturstudium: Primärprävention des Schlaganfalls
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist der Insult die häufigste vaskuläre Erkrankung – noch vor dem Myokardinfarkt. Während Personen mit Diabetes mellitus in Österreich gut...
DFP-Literaturstudium: Divertikulose und Divertikulitis
Die Prävalenz der Divertikelkrankheit nimmt mit dem Alter stark zu, wobei sich aktuell eine stärkere Zunahme der Inzidenz in jüngeren Altersgruppen zeigt. In den meisten Fällen...
DFP-Literaturstudium: Resistente Krankenhauskeime
Resistente Bakterien sind nicht gefährlicher in Bezug auf ihre Pathogenität als sensible Bakterien. Das Problem besteht in nur begrenzt verfügbaren Antibiotika für die Therapie....
DFP-Literaturstudium: Compliance
Polypharmazie oder die mehrfache Änderung der Therapie sind nur einige der Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Compliance haben. Und Non-Compliance wiederum verdoppelt...
DFP-Literaturstudium: Polypharmazie
Bei Polypharmazie geht es in erster Linie nicht um die numerische Betrachtung, sondern um die Vermeidung von damit assoziierten unerwünschten Wirkungen – besonders bei älteren...
DFP-Literaturstudium: Asthma bei Kindern
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mitunter kann die Diagnose Asthma bronchiale schwierig sein. Ziel der Therapie, die...
Anzeige: