Hauptrisikofaktoren für männliche Inkontinenz sind Operationen am Urogenitaltrakt, fortgeschrittenes Alter sowie Immobilität. Beckenbodentraining verkürzt nach einer...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Refluxkrankheit
Zwischen zehn und 20 Prozent aller Erwachsenen leiden an der Refluxkrankheit. Neben Alkohol-, Nikotin- und Zuckerkonsum sowie Antihypertensiva ist auch Kraftsport ein möglicher...
DFP-Literaturstudium: Erkrankungen des Mittelohrs
Mittelohrerkrankungen kommen sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen sehr häufig vor und gehen mit vorübergehenden oder permanenten Hörstörungen einher. Eine genaue HNO-ärztliche...
DFP-Literaturstudium: Medikamenten-induzierte Osteoporose
Der durch eine Pharmakotherapie iatrogen verursachte Verlust von Knochensubstanz ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer Arzneimittel-induzierten Osteoporose....
DFP-Literaturstudium: Enuresis
Mit circa zehn Prozent aller Siebenjährigen ist die monosymptomatische Enuresis nocturna ein recht häufiges Symptom bei Kindern. Jedoch weist sie eine Spontanremissionsrate von...
DFP-Literaturstudium: Kreuzband-Riss
Die Inzidenz von Knieverletzungen steigt, wobei Frakturen des Tibiakopfes und Kreuzbandverletzungen vor allem bei männlichen Jugendlichen immer häufigervorkommen. Rund ein...
DFP-Literaturstudium: Diabetes mellitus bei Adipositas
Rund 90 Prozent der Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 sind vorwiegend übergewichtig oder adipös. Da die konservative Therapie der Adipositas langfristig nicht die gewünschten...
DFP-Literaturstudium: Diäten
Um den langfristigen Erfolg einer Diät zu sichern, gibt es keine Alternative, als sich fett- und kalorienarm zu ernähren. Bei vielen Diätformen erfolgt die Auswahl der...
DFP-Literaturstudium: Kniegelenksverletzungen
Vor allem bei Kombinationsverletzungen des Kniegelenks besteht die Gefahr, dass Verletzungen auf Grund der eingeschränkten Untersuchungsfähigkeit übersehen werden. Bei der...
DFP-Literaturstudium: Verwirrtheitszustände im Alter
Bis zu 56 Prozent der hospitalisierten geriatrischen Patienten entwickeln einen akuten Verwirrtheitszustand, ein sogenanntes Delir, wobei das Alter und bestehende kognitive...
Anzeige: