DFP-Literaturstudium: Compliance

DFP-Literaturstudium: Compliance

Polypharmazie oder die mehrfache Änderung der Therapie sind nur einige der Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Compliance haben. Und Non-Compliance wiederum verdoppelt das Risiko für Hospitalisierungen etwa bei Diabetes mellitus oder...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Polypharmazie

DFP-Literaturstudium: Polypharmazie

Bei Polypharmazie geht es in erster Linie nicht um die numerische Betrachtung, sondern um die Vermei­dung von damit assoziierten unerwünschten Wirkungen – besonders bei älteren Men­schen. So kann etwa bei über 70­Jährigen die Anfangsdosis von...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Asthma bei Kindern

DFP-Literaturstudium: Asthma bei Kindern

Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mitunter kann die Diagnose Asthma bronchiale schwierig sein. Ziel der Therapie, die anhand eines Stufenschemas erfolgt, ist es, uneingeschränkte...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Grauer Star

DFP-Literaturstudium: Grauer Star

Die Menge an gefiltertem Licht und oxidative Vorgänge führen dazu, dass sich die Linse im Lauf des Lebens eintrübt. Die Sehbeeinträchtigung des Betroffenen im Alltag stellt die Indikation für die Operation dar. Die verschiedenen Linsentypen...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Schulterchirurgie

DFP-Literaturstudium: Schulterchirurgie

Bei der Indikation zur Rotatorenmanschettennaht spielt das biologische Alter des Patienten eine größere Rolle als das chronologische. Da die Sehnen- /Knochen-Heilung relativ langsam erfolgt, ist postoperativ eine Ruhigstellung erforderlich. Nach...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Epilepsie

DFP-Literaturstudium: Epilepsie

Bei der Diagnose Epilepsie besteht eine Unsicherheit von 20 bis 30 Prozent, weswegen die Diagnose besonders bei Therapieversagen kritisch zu hinterfragen ist. Unter einer initialen Monotherapie werden rund 50 Prozent der Betroffenen anfallsfrei....

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Psoriasis vulgaris

DFP-Literaturstudium: Psoriasis vulgaris

Psoriasis vulgaris gilt heute als systemische Erkrankung, die mit dem metabolischen Syndrom und anderen entzündlichen Autoimmunerkrankungen assoziiert ist. Wichtig sind nicht nur die stadiengerechte Auswahl der Behandlung, rechtzeitige...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Benigne Prostatahyperplasie

DFP-Literaturstudium: Benigne Prostatahyperplasie

Die benigne Prostatahyperplasie ist die vierthäufigste Erkrankung bei Männern über 50 Jahren. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen den Symptomen des unteren Harntrakts, der benignen Prostatavergrößerung sowie der benignen Prostataobstruktion...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Der geriatrische Patient

DFP-Literaturstudium: Der geriatrische Patient

Komplexe altersassoziierte Veränderungen führen beim geriatrischen Patienten generell zu einem erhöhten Risiko für Erkrankungen. Von zentraler Bedeutung sind u.a. die erhöhte Vulnerabilität gegenüber nephrotoxischen Einflüssen, Altersanorexie und...

mehr lesen
DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie

DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie

Mit non-pharmakologischen Maßnahmen ist bei arterieller Hypertonie eine Blutdrucksenkung um rund 10 mmHg möglich. Bei der pharmakologischen Therapie lässt sich durch die Kombination von mehreren Antihypertensiva in niedriger Dosierung eine deutlich...

mehr lesen