Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mitunter kann die Diagnose Asthma bronchiale schwierig sein. Ziel der Therapie, die anhand eines Stufenschemas erfolgt, ist es, uneingeschränkte Beschwerdefreiheit zu erzielen, ohne dass eine Bedarfsmedikation erforderlich ist.
Zsolt Szépfalusi et al.*
Literatur bei den Verfassern
*) Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi, Klinische Abteilung für pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Endokrinologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien; Tel.: 01/40400/34940 E‑Mail: zsolt.szepfalusi@meduniwien.ac.at; Dr. Anna Zschocke, Pädiatrie III, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck; Dr. Katharina Kainz, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinik Ottakring Wien; Korrespondenzadresse: zsolt.szepfalusi@meduniwien.ac.at
Lecture Board
Univ. Prof. Dr. Angela Zacharasiewicz, MBA, Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde, Klinik Ottakring, Wien
Priv. Doz. Dr. Fritz Horak, Allergiezentrum Wien Hütteldorf
Ärztlicher Fortbildungsanbieter
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 21 /10.11.2022