DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Stürze – Ein Sym­ptom, viele Ursachen

25.03.2022

Stürze sind beson­ders häu­fig im Kin­des­al­ter, bei Sport­lern und bei älte­ren Per­so­nen, wobei die Jah­res-Inzi­denz für zumin­dest einen Sturz bei über 75-Jäh­ri­gen bei über 40 Pro­zent liegt.

Tho­mas Foki, Raphael van Tulder, Bela Büki*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*) Priv. Doz. Dr. Tho­mas Foki, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum St. Pöl­ten, Kli­ni­sche Abtei­lung für Neurologie;
Priv. Doz. Dr. Raphael van Tulder, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems, Kli­ni­sche Abtei­lung für Innere Medi­zin 1;
Univ. Doz. Dr. Béla Büki, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems, Kli­ni­sche Abtei­lung für HNO-Krank­hei­ten; Kor­re­spon­denz­adresse: E‑Mail: bela.bueki@krems.lknoe.at, Tel.: 02732/9004–0

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Gerald Wiest, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neurologie/​AKH Wien
Priv. Doz. Dr. Chris­toph Wei­ser, Abtei­lung für Innere Medi­zin II, Kar­dio­lo­gie und Nephrologie/​Landeskrankenhaus Wie­ner Neustadt

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­ni­sche Abtei­lung für Innere Medi­zin 2/​Universitätsklinikum Krems

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 06 /​25.03.2022