DFP: Ebola

Aktuell ereignet sich in Westafrika die größte bisher beschriebene Ebola-Epidemie. Von den bislang bekannten fünf Typen des Ebola-Virus sind alle laut den „Centers for Disease Control and Prevention“ mit dem höchsten Risiko-Level klassifiziert. Bislang gibt ...

Poliomyelitis

Obwohl Polio schon seit dem Jahr 2000 ausgerottet sein sollte, ist sie nach wie vor aktuell. So wurden heuer bereits zu Jahresbeginn abnormal hohe Fallzahlen registriert. Laut den Experten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) besteht ...

Händehygiene

Nicht das Händewaschen, sondern die Händedesinfektion ist die zentrale Hygienemaßnahme für Angehörige von medizinischen Berufen. Laut WHO gibt es fünf Momente der Händehygiene im Umgang mit dem Patienten und seiner Umgebung, um maximalen Schutz vor einer ...

Refluxkrankheit

Auch wenn Reflux in geringem Maß physiologisch ist, sollte jeder Patient mit nennenswerten Reflux-Symptomen zur Gastroskopie überwiesen werden, um Barrett-Karzinome rechtzeitig zu entdecken. Außerdem kann eine Refluxkrankheit auch dann vorliegen, wenn ...

Lernen aus CIRS: „Medikationssicherheit“

Besonders der Medikationsprozess ist im klinischen Alltag ein Bereich, der sehr fehleranfällig ist - u.a. wegen der Vielzahl der Beteiligten von der Verordnung bis hin zur Verabreichung. Bei der Analyse von CIRS-Meldungen zeigt sich, dass sorgfältig ...

Periphere Neuropathien

Bei der Abklärung einer Polyneuropathie - es gibt rund 500 verschiedene Ursachen - ist eine systematische Vorgangsweise von Vorteil. Diese sollte eine genaue Medikamentenanamnese umfassen, da zahlreiche Medikamente zu einer Polyneuropathie führen. Die ...

Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen

Je nach zeitlicher Ausprägung kann die Schlafstörung bei einer psychiatrischen Erkrankung als Prodrom oder als zusätzliche Störung identifiziert werden. Für die Behandlung der verschiedenen Schlafstörungen gibt es drei Hauptsäulen: psychophysiologische, ...

Diabetes und Knochen

Der niedrige Knochenumbau bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern dürfte zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Knochenqualität und zu einer erhöhten Frakturneigung führen. Das ist der Grund, wieso die Knochendichtemessung bei Diabetikern nur unzulänglich ...

Kindliche Hydronephrose

Pränatal sind Hydronephrosen ab der 16. bis 18. Schwangerschaftswoche sonographisch erkennbar. Der sensitivste Zeitpunkt für eine pränatale Sonographie ist die 28. SSW. Das postpartale Management einer kindlichen Hydronephrose stellt ...

Pilzerkrankungen: Diagnose und Therapie für die Praxis

Von der weltweit existierenden eine Million Pilzarten werden rund 150 Arten als primäre Krankheitserreger für den Menschen eingestuft. Entscheidend für die Prognose ist eine frühzeitige Therapie; Verzögerungen können - etwa bei Candidämie - die Letalität ...

Clostridium difficile-Infektion

Drei Monate nach dem Absetzen einer antibiotischen Therapie ist das Risiko für eine Clostridium difficile-Infektion noch immer um den Faktor 3 erhöht. Rund ein Viertel aller Clostridium difficile-Infektionen wird darüber hinaus nicht diagnostiziert. Besonders ...

Diabetes mellitus Typ 2 – Update

Die aufgrund der Komorbiditäten bei Diabetikern notwendige Polypharmazie erfordert umfassendes Wissen über Medikamenten-Interaktionen - speziell bei Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Blasenkarzinom und Erkrankungen des Pankreas. In näherer Zukunft ist mit ...

Vorhofflimmern

Ab dem 40. Lebensjahr beträgt das Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern rund 25 Prozent; rund 15 Prozent aller Schlaganfälle treten bei Patienten, die an Vorhofflimmern leiden, auf. In den letzten Jahren ist es mit den neuen oder „direkten“ oralen ...