Von der weltweit existierenden eine Million Pilzarten werden rund 150 Arten als primäre Krankheitserreger für den Menschen eingestuft. Entscheidend für die Prognose ist eine frühzeitige Therapie; Verzögerungen können – etwa bei Candidämie – die Letalität verdreifachen.
Von Cornelia Lass-Flörl*
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
Literatur bei der Verfasserin
*) Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Medizinische Universität Innsbruck /Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Schöpfstraße 41/III, 6020 Innsbruck;
Tel.: 0512/9003 70700;
E‑Mail: cornelia.lass-floerl@i‑med.ac.at
Lecture Board:
Univ. Prof. Dr. Florian Thalhammer,
Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
Univ. Prof. Dr. Robert Krause,
Medizinische Universität Graz, Sektion Infektiologie und Tropenmedizin
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie/Medizinische Universität Innsbruck
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 6 /25.03.2014