DFP: Ebola

Aktuell ereignet sich in Westafrika die größte bisher beschriebene Ebola-Epidemie. Von den bislang bekannten fünf Typen des Ebola-Virus sind alle laut den „Centers for Disease Control and Prevention“ mit dem höchsten Risiko-Level klassifiziert....

mehr lesen

Polio­mye­li­tis

Obwohl Polio schon seit dem Jahr 2000 ausgerottet sein sollte, ist sie nach wie vor aktuell. So wurden heuer bereits zu Jahresbeginn abnormal hohe Fallzahlen registriert. Laut den Experten des European Centre for Disease Prevention and Control...

mehr lesen

Hän­de­hy­giene

Nicht das Händewaschen, sondern die Händedesinfektion ist die zentrale Hygienemaßnahme für Angehörige von medizinischen Berufen. Laut WHO gibt es fünf Momente der Händehygiene im Umgang mit dem Patienten und seiner Umgebung, um maximalen Schutz vor...

mehr lesen

Reflux­krank­heit

Auch wenn Reflux in geringem Maß physiologisch ist, sollte jeder Patient mit nennenswerten Reflux-Symptomen zur Gastroskopie überwiesen werden, um Barrett-Karzinome rechtzeitig zu entdecken. Außerdem kann eine Refluxkrankheit auch dann vorliegen,...

mehr lesen

Peri­phere Neuropathien

Bei der Abklärung einer Polyneuropathie - es gibt rund 500 verschiedene Ursachen - ist eine systematische Vorgangsweise von Vorteil. Diese sollte eine genaue Medikamentenanamnese umfassen, da zahlreiche Medikamente zu einer Polyneuropathie führen....

mehr lesen

Dia­be­tes und Knochen

Der niedrige Knochenumbau bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern dürfte zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Knochenqualität und zu einer erhöhten Frakturneigung führen. Das ist der Grund, wieso die Knochendichtemessung bei Diabetikern nur...

mehr lesen

Kind­li­che Hydronephrose

Prä­na­tal sind Hydro­n­e­phro­sen ab der 16. bis 18. Schwan­ger­schafts­wo­che sono­gra­phisch erkenn­bar. Der sen­si­tivste Zeit­punkt für eine prä­na­tale Sono­gra­phie ist die 28. SSW. Das postpar­tale Manage­ment einer kind­li­chen Hydro­n­e­phrose stellt …

mehr lesen

Clos­tri­dium difficile-Infektion

Drei Monate nach dem Absetzen einer antibiotischen Therapie ist das Risiko für eine Clostridium difficile-Infektion noch immer um den Faktor 3 erhöht. Rund ein Viertel aller Clostridium difficile-Infektionen wird darüber hinaus nicht...

mehr lesen

Dia­be­tes mel­li­tus Typ 2 – Update

Die aufgrund der Komorbiditäten bei Diabetikern notwendige Polypharmazie erfordert umfassendes Wissen über Medikamenten-Interaktionen - speziell bei Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Blasenkarzinom und Erkrankungen des Pankreas. In näherer...

mehr lesen

Vor­hof­flim­mern

Ab dem 40. Lebensjahr beträgt das Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern rund 25 Prozent; rund 15 Prozent aller Schlaganfälle treten bei Patienten, die an Vorhofflimmern leiden, auf. In den letzten Jahren ist es mit den neuen oder „direkten“ oralen...

mehr lesen