Clostridium difficile-Infektion

Drei Monate nach dem Absetzen einer antibiotischen Therapie ist das Risiko für eine Clostridium difficile-Infektion noch immer um den Faktor 3 erhöht. Rund ein Viertel aller Clostridium difficile-Infektionen wird darüber hinaus nicht diagnostiziert. Besonders Cephalosporine der dritten Generation sowie Fluorchinolone stellen ein Risiko für die Entwicklung von Clostridium difficile-Infektionen dar.
Von Franz Allerberger et al.*


> Originalartikel lesen


Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.

Literatur bei den Verfassern

*) Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger, Dr. Steliana Huhulescu; beide: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)/Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile, Wien;
Dr. Markus Hell,
Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg;
Univ. Prof. Dr. Robert Krause, Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer;
beide: Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz

Lecture Board:
Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl/Medizinische Universität Innsbruck; Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie
Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold/
Medizinische Universität Graz; Institut für
Hygiene, Mikrobiologie und Unweltmedizin

Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP)

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 5 / 10.03.2014