Die Menge an gefiltertem Licht und oxidative Vorgänge führen dazu, dass sich die Linse im Lauf des Lebens eintrübt. Die Sehbeeinträchtigung des Betroffenen im Alltag stellt die Indikation für die Operation dar. Die verschiedenen Linsentypen ermöglichen eine an die individuelle Situation angepasste Vorgangsweise. Martina Kralinger*
Literatur beim Verfasser
*) Ao. Univ. Prof. Dr. Martina Kralinger, Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/504/23 720,
E‑Mail: martina.kralinger@tirol-kliniken.at
Lecture Board
Priv. Doz. Dr. Claus Zehetner, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck
Priv. Doz. Dr. Barbara Teuchner, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck
Ärztlicher Fortbildungsanbieter
Universitäts-Augenklinik, Medizinische Universität Graz
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 /25.09.2022