DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Grauer Star

26.09.2022

Die Menge an gefil­ter­tem Licht und oxi­da­tive Vor­gänge füh­ren dazu, dass sich die Linse im Lauf des Lebens ein­trübt. Die Seh­be­ein­träch­ti­gung des Betrof­fe­nen im All­tag stellt die Indi­ka­tion für die Ope­ra­tion dar. Die ver­schie­de­nen Lin­sen­ty­pen ermög­li­chen eine an die indi­vi­du­elle Situa­tion ange­passte Vor­gangs­weise. Mar­tina Kralinger*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur beim Verfasser

*) Ao. Univ. Prof. Dr. Mar­tina Kra­linger, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Inns­bruck, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Augen­heil­kunde und Opto­me­trie, Anich­straße 35, 6020 Inns­bruck, Tel.: 0512/​504/​23 720,
E‑Mail: martina.kralinger@tirol-kliniken.at

Lec­ture Board

Priv. Doz. Dr. Claus Zehet­ner, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Augen­heil­kunde und Opto­me­trie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck
Priv. Doz. Dr. Bar­bara Teuch­ner, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Augen­heil­kunde und Opto­me­trie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
 Uni­ver­si­täts-Augen­kli­nik, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2022