DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Pso­ria­sis vulgaris

15.07.2022

Pso­ria­sis vul­ga­ris gilt heute als sys­te­mi­sche Erkran­kung, die mit dem meta­bo­li­schen Syn­drom und ande­ren ent­zünd­li­chen Auto­im­mun­erkran­kun­gen asso­zi­iert ist. Wich­tig sind nicht nur die sta­di­en­ge­rechte Aus­wahl der Behand­lung, recht­zei­tige The­ra­pie­an­pas­sun­gen sowie Kon­trol­len von Co-Mor­bi­di­tä­ten und Co-Medi­ka­tio­nen, son­dern auch der früh­zei­tige Beginn der Therapie.
Paul-Gun­ther Sator*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur beim Verfasser

* Univ. Prof. Dr. Paul-Gun­ther Sator, MSc; Kli­nik Hiet­zing, Abtei­lung für Der­ma­to­lo­gie, Wol­kers­ber­gen­straße 1, 1130 Wien, Tel.: 01/​801 10, E‑Mail: paul.sator@gesundheitsverbund.at

Lec­ture Board
Ao. Univ. Prof. Dr. Gud­run Ratz­in­ger,
Med­Uni Innsbruck/​Universitätsklinik für Der­ma­to­lo­gie, Vene­ro­lo­gie und Allergologie
Priv. Doz. Dr. Wol­fang Weger,
Med­Uni Graz/​Universitätsklinik für Der­ma­to­lo­gie und Venerologie

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Abtei­lung für Dermatologie/​Klinik Hietzing

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2022