Lediglich 20 Prozent aller Frauen, die eine osteoporotische Fraktur erleiden, haben zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Therapie. Besonderes Augenmerk sollte daher auf...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Präeklampsie
Die Einführung des soluble fms-like tyrosine kinase-1 (SFLT 1) und placental growth factors (PlGF) in die klinische Routine ermöglicht eine genaue Differentialdiagnostik zur...
DFP-Literaturstudium: Sinusitis & Rhinitis
Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege – vor allem von Nase und Nasenebenhöhlen – gehören wohl zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt mit einer enormen sozioökonomischen...
DFP-Literaturstudium: Hepatitis C
Posttransfusions-Hepatitiden spielen im Vergleich zu früher keine Rolle mehr; es überwiegt die Drogen-assoziierte Übertragung von Hepatitis C. Für die Diagnose der akuten...
DFP-Literaturstudium: Neurodermitis
Basierend auf jahrelanger Grundlagenforschung erleben wir heute eine Welle therapeutischer Neuentwicklungen insbesondere mit Biologika und Small Molecules. Matthias Schmuth* DFP...
Frühgeburt und intrauterine Infektionen
Die Frühgeburt und ihre Folgen sind nach wie vor ein ungenügend gelöstes Problem der Geburtshilfe und Neonatologie. Frühgeborene stellen den größten Anteil jener Kinder dar, die...
DFP-Literaturstudium: Management der funktionellen Dyspepsie
Neben der Refluxerkrankung ist die Dyspepsie eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. Die Diagnosestellung beruht rein auf der klinischen Symptomatik und dem Ausschluss...
DFP-Literaturstudium: Malaria-Prophylaxe
Da in den meisten touristisch bereisten Regionen das Malaria-Risiko kontinuierlich sinkt, verschiebt sich die Nutzen-Risiko-Relation der Primärprophylaxe immer mehr zu Ungunsten...
DFP-Literaturstudium: Erkrankungen des Mittelohres
Akute und chronische Entzündungen sind die häufigsten Erkrankungen des Mittelohres; bei Kindern zählen sie zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Besonders bei lange...
State of the Art: Atherosklerose
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Besonders in den westlichen Industrienationen ist es zu einer endemischen Zunahme kardiovaskulärer...
DFP-Literaturstudium: Malaria
Malaria ist nach wie vor eine der wichtigsten Tropenkrankheiten. Häufig sind auch Reisende betroffen, wobei hier eine deutliche Verschiebung von Touristen hin zu sogenannten VFRs...
DFP-Literaturstudium: Akute Nierenschädigung
Einer von fünf hospitalisierten Patienten erleidet eine akute Nierenschädigung, was eine deutlich erhöhte Mortalität im Vergleich zu Patienten ohne eine akute Nierenschädigung...
DFP-Literaturstudium: Entwicklung von Impfstoffen
Die Entwicklung eines neuartigen sicheren und wirksamen Impfstoffs kann bis zu 20 Jahre dauern und bis zu eine Milliarde Euro kosten. Eine der künftigen Herausforderungen ist die...
DFP-Literaturstudium: Sexuell übertragbare Infektionen
Schätzungsweise mehr als eine Million Menschen infizieren sich weltweit mit einer der vier behandelbaren sexuell übertragbaren Infektionen (STI): Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien...
DFP-Literaturstudium: Dementielle Erkrankungen
Demenz, Depression und Delir stellen die „drei D“ der Alterspsychiatrie dar, die häufigsten psychischen Erkrankungen des älteren Menschen. In Europa ist bis zum Jahr 2040 mit...
Typ 1 Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
Nach wie vor wird die Diagnose eines Typ 1-Diabetes zu spät gestellt. Die Betroffenen kommen bereits mit einer potentiell lebensbedrohlichen diabetischen Ketoazidose ins...
DFP-Literaturstudium: Kreuzbandriss
Rund ein Fünftel aller Knieverletzungen betrifft das vordere Kreuzband; in den meisten Fällen handelt es sich um eine Ruptur. Durch das steigende Interesse der Menschen an...
DFP-Literaturstudium: Hörstörungen bei Kindern
Weltweit sind laut WHO mehr als 360 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen; 32 Millionen davon sind Kinder. In Österreich werden ein bis zwei von 1.000 Kindern mit einer...
DFP-Literaturstudium: Praxis der Migränebehandlung
Aktuellen Erhebungen zufolge verwendet nur ein kleiner Teil der Menschen, die von Migräne betroffen sind, für die Therapie von Attacken Migräne spezifische Triptane; auch erfolgt...
DFP-Literaturstudium: Herpes zoster
Herpes zoster tritt vor allem bei älteren und immundefizienten Personen auf. Die in der Akutphase auftretenden Schmerzen, die auf das Hautsegment beschränkt sind, können mitunter...
Anzeige: