State of the Art

DFP-Literaturstudium: Präeklampsie

Die Einführung des soluble fms-like tyrosine kinase-1 (SFLT 1) und placental growth factors (PlGF) in die klinische Routine ermöglicht eine genaue Differentialdiagnostik zur...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Hepatitis C

Posttransfusions-Hepatitiden spielen im Vergleich zu früher keine Rolle mehr; es überwiegt die Drogen-assoziierte Übertragung von Hepatitis C. Für die Diagnose der akuten...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Neurodermitis

Basierend auf jahrelanger Grundlagenforschung erleben wir heute eine Welle therapeutischer Neuentwicklungen insbesondere mit Biologika und Small Molecules. Matthias Schmuth* DFP...

mehr lesen

Frühgeburt und intrauterine Infektionen

Die Frühgeburt und ihre Folgen sind nach wie vor ein ungenügend gelöstes Problem der Geburtshilfe und Neonatologie. Frühgeborene stellen den größten Anteil jener Kinder dar, die...

mehr lesen

State of the Art: Atherosklerose

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Besonders in den westlichen Industrienationen ist es zu einer endemischen Zunahme kardiovaskulärer...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Malaria

Malaria ist nach wie vor eine der wichtigsten Tropenkrankheiten. Häufig sind auch Reisende betroffen, wobei hier eine deutliche Verschiebung von Touristen hin zu sogenannten VFRs...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Kreuzbandriss

Rund ein Fünftel aller Knieverletzungen betrifft das vordere Kreuzband; in den meisten Fällen handelt es sich um eine Ruptur. Durch das steigende Interesse der Menschen an...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Herpes zoster

Herpes zoster tritt vor allem bei älteren und immundefizienten Personen auf. Die in der Akutphase auftretenden Schmerzen, die auf das Hautsegment beschränkt sind, können mitunter...

mehr lesen

Anzeige: