DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Pra­xis der Migränebehandlung

Aktu­el­len Erhe­bun­gen zufolge ver­wen­det nur ein klei­ner Teil der Men­schen, die von Migräne betrof­fen sind, für die The­ra­pie von Atta­cken Migräne spe­zi­fi­sche Trip­tane; auch erfolgt bei häu­fi­gen Migräne-Atta­cken oft keine aus­rei­chende Pro­phy­laxe. Bei der vor­beu­gen­den Migrä­ne­be­hand­lung ist allen Sub­stan­zen gemein­sam, dass der Wir­kungs­ein­tritt erst nach vier bis sechs Wochen zu erwar­ten ist.
Von Chris­tian Wöber*

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

*) Univ. Prof. Dr. Chris­tian Wöber,
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neu­ro­lo­gie Wien/​Spezialbereich Kopfschmerz,
Wäh­rin­ger Straße 18–20, 1090 Wien;
Tel.: 01/​40 400/​31240; E‑Mail:
christian.woeber@meduniwien.ac.at

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Peter Schnider
Lan­des­kli­ni­kum Hochegg/​Ärztliche Direk­tion, Abtei­lung für Neurologie
Univ. Priv. Doz. Dr. Franz Riederer
Kran­ken­haus Hiet­zing mit Neu­ro­lo­gi­schen Zen­trum Rosen­hü­gel, 2. Neu­ro­lo­gi­sche Abteilung

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neu­ro­lo­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 10 /​25.05.2017