DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Sinu­s­i­tis & Rhinitis

10.10.2018

Ent­zünd­li­che Erkran­kun­gen der obe­ren Atem­wege – vor allem von Nase und Nase­n­e­ben­höh­len – gehö­ren wohl zu den häu­figs­ten Erkran­kun­gen über­haupt mit einer enor­men sozio­öko­no­mi­schen Bedeu­tung. Da es bei einem Teil die­ser Krank­heits­bil­der zu chro­ni­schen Ver­laufs­for­men kommt, ist es von Bedeu­tung, schwer­wie­gende Erkran­kun­gen von bana­len Erkäl­tungs­krank­hei­ten zu dif­fe­ren­zie­ren. Bir­git Knerer-Schally*

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur bei der Verfasserin

*) Univ. Prof. Dr. Bir­git Knerer-Schally,
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten, Kopf- und Halschirurgie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien, AKH, Wien; Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien; Tel.: 01/​40 400/​3305;
E‑Mail: birgit.knerer-schally@meduniwien.ac.at


Lec­ture Board: 

Univ. Prof. Dr. Wolf­gang Gstöttner, 
Univ. Prof. Dr. Verena Nie­der­ber­ger-Lep­pin; Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten, Kopf- und Halschirurgie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter 
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten, Kopf- und Hals­chir­ur­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 19 /​10.10.2018