DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Hepa­ti­tis C

25.09.2018

Post­trans­fu­si­ons-Hepa­ti­t­i­den spie­len im Ver­gleich zu frü­her keine Rolle mehr; es über­wiegt die Dro­gen-asso­zi­ierte Über­tra­gung von Hepa­ti­tis C. Für die Dia­gnose der aku­ten Infek­tion ist der Nach­weis von HCV-RNA erfor­der­lich, die nach­weis­bar ist, noch bevor Anti­kör­per detek­tiert wer­den kön­nen. Durch rasante Neu­ent­wick­lun­gen bei der medi­ka­men­tö­sen The­ra­pie ist die Hepa­ti­tis C inner­halb von weni­gen Jah­ren zu fast 100 Pro­zent heil­bar geworden.
Petra Munda*

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

*) Univ. Prof. Dr. Petra Munda, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin III/​Abtei­lung für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepatologie;
Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien; Tel. 01/​40 400/​4741;
E‑Mail: petra.munda@meduniwien.ac.at


Lec­ture Board: 

Univ. Prof. Dr. Chris­tian Datz, Kran­ken­haus Obern­dorf, Salzburg/
Abtei­lung für Innere Medizin
Univ. Doz. Dr. Michael Gschwant­ler, Wil­hel­mi­nen­spi­tal Wien/
4. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung mit Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, Hepa­to­lo­gie, Endo­sko­pie und Ambulanz

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter 
4. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung mit Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, Hepa­to­lo­gie, Endo­sko­pie und Ambulanz/​Wilhelminenspital Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2018