DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Präeklampsie

25.10.2018

Die Ein­füh­rung des solu­ble fms-like tyro­sine kinase‑1 (SFLT 1) und pla­cen­tal growth fac­tors (PlGF) in die kli­ni­sche Rou­tine ermög­licht eine genaue Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik zur iso­lier­ten Hyper­to­nie und ein opti­ma­les Manage­ment schwe­rer Prä­ek­lamp­sie-For­men. Mila Cer­var-Ziv­ko­vic

DFP Down­load

Da die Fra­gen für das DFP-Lite­ra­tur­stu­dium „Prä­ek­lamp­sie“ miss­ver­ständ­lich for­mu­liert sind, wurde der Fra­ge­bo­gen off­line genommen.
Wir bedau­ern und bit­ten um Ihr Verständnis!
Die Redak­tion

Lite­ra­tur bei der Verfasserin

*) ao. Univ. Prof. Dr. Mila Cer­var-Ziv­ko­vic, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Frau­en­heil­kunde und Geburtshilfe/​Klinische Abtei­lung für Geburts­hilfe, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, Tel.: 0316/​385–81083,
E‑mail: mila.cervar-zivkovic@klinikum-graz.at


Lec­ture Board: 

Univ. Prof. Dr. Harald Zeis­ler, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Frauenheilkunde/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien;
Univ. Prof. Dr. Uwe Lang, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Frau­en­heil­kunde und Geburtshilfe/​Kli­ni­sche Abtei­lung für Geburts­hilfe, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz;
PD Dr. Man­fred Mörtl, Abtei­lung für Gynä­ko­lo­gie und Geburts­hilfe, Perinatalzentrum/​Klinikum Kla­gen­furt am Wörthersee

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter 
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Frau­en­heil­kunde und Geburtshilfe/​Klinische Abtei­lung für Geburts­hilfe, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2018