DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Erkran­kun­gen des Mittelohres

10.04.2018

Akute und chro­ni­sche Ent­zün­dun­gen sind die häu­figs­ten Erkran­kun­gen des Mit­tel­oh­res; bei Kin­dern zäh­len sie zu den häu­figs­ten Erkran­kun­gen über­haupt. Beson­ders bei lange andau­ern­den Beein­träch­ti­gun­gen des Mit­tel­ohrs besteht immer die Gefahr von anhal­ten­den Beein­träch­ti­gun­gen der Hör­fä­hig­keit bis hin zum Hör­ver­lust. Georg Sprinzl und Astrid Magele*

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.


*) Univ. Prof. Dr. Georg M. Sprinzl, Univ. Doz. Dr. Astrid Magele;
beide: Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals‑, Nasen‑, Ohren­krank­hei­ten, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum St. Pöl­ten, Dun­ant-Platz 1, 3100 St. Pölten;
Tel.: 02742/​9004/​12 907;
E‑Mail: georg.sprinzl@stpoelten.lknoe.at


Lec­ture Board 
Univ. Prof. Dr. Mar­tin Burian,
Ordens­kli­ni­kum Linz Barm­her­zige Schwestern/​Abteilung für Hals‑, Nasen‑, Ohren­heil­kunde, Kopf- und Halschirurgie,
Univ. Prof. Dr. Gerd Rasp,
Lan­des­kran­ken­haus Salzburg/​Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum für Hals‑, Nasen‑, Ohrenkrankheiten

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter 

Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals‑, Nasen‑, Ohrenkrankheiten/​Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum St. Pölten

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 7 /​10.04.2018