DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Hör­stö­run­gen bei Kindern

Welt­weit sind laut WHO mehr als 360 Mil­lio­nen Men­schen von Hör­ver­lust betrof­fen; 32 Mil­lio­nen davon sind Kin­der. In Öster­reich wer­den ein bis zwei von 1.000 Kin­dern mit einer rele­van­ten Hör­schä­di­gung gebo­ren. Mit dem im Mut­ter Kind-Pass ver­an­ker­ten Neu­ge­bo­re­nen-Hör­scree­ning soll Schwer­hö­rig­keit bei allen Neu­ge­bo­re­nen früh­zei­tig – wenn mög­lich noch in der ers­ten Lebens­wo­che – erfasst werden.

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Sci­en­ti­fic review
Univ. Prof. Dr. Wolf-Die­ter Baum­gart­ner, MBA
Uni­ver­si­täts­kli­nik für HNO, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Peter Franz,
Kran­ken­an­stalt Rudolfs­tif­tung Wien/Hals-Nasen-Ohren-Abtei­lung;
Univ. Prof. Dr. Patrick G. Zorowka,
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck/​Department Hals‑, Nasen- und Ohren­heil­kunde und Hör‑, Stimm- und Sprachstörungen

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­ni­sche Abtei­lung für Pho­nia­trie-Logo­pä­die/­Uni­ver­si­täts­kli­nik für HNO,
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 17 /​10.09.2017