Weltweit sind laut WHO mehr als 360 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen; 32 Millionen davon sind Kinder. In Österreich werden ein bis zwei von 1.000 Kindern mit einer relevanten Hörschädigung geboren. Mit dem im Mutter Kind-Pass verankerten Neugeborenen-Hörscreening soll Schwerhörigkeit bei allen Neugeborenen frühzeitig – wenn möglich noch in der ersten Lebenswoche – erfasst werden.
Scientific review
Univ. Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, MBA
Universitätsklinik für HNO, Medizinische Universität Wien
Lecture Board
Univ. Prof. Dr. Peter Franz,
Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien/Hals-Nasen-Ohren-Abteilung;
Univ. Prof. Dr. Patrick G. Zorowka,
Medizinische Universität Innsbruck/Department Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde und Hör‑, Stimm- und Sprachstörungen
Ärztlicher Fortbildungsanbieter
Klinische Abteilung für Phoniatrie-Logopädie/Universitätsklinik für HNO,
Medizinische Universität Wien
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 17 /10.09.2017