Die antiinflammatorische Wirkung der ketogenen Diät bei Glomerulonephritiden beforscht Konstantin Klötzer, PhD-Student an der MedUni Graz, aktuell mit einem Forschungsstipendium...
Politik
Portrait Anna Maria Coclite: Künstliche Haut mit Gefühl
Während die bisher entwickelten Arten von künstlicher Haut nur auf Druck reagierten, reagiert die von Anna Maria Coclite entwickelte Smart Skin auch auf Feuchtigkeit und...
Kurz und informativ
ÖÄK fordert Kompensation für gestiegene Energiepreise Die Österreichische Ärztekammer fordert für Spitalsärzte eine Kompensation der deutlich gestiegenen Energiepreise. „Nach...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Pruritus und Hautveränderungen sind charakteristisch für alle vier spezifischen Dermatosen in der Schwangerschaft. In unserer Titelstory informieren wir über alle Details dazu –...
Im Fokus: Bronchialkarzinom
1 Häufigste Tumorerkrankung Beim Lungenkarzinom handelt es sich laut WHO um die häufigste Tumorerkrankung weltweit. In Österreich erkranken jährlich knapp 5.000 Menschen daran,...
Rehabilitation und Kur: Frühzeitig und zielgerichtet
Knie- und Hüftgelenksarthrosen sind die häufigsten Gründe für eine Rehabilitation. Neue Wege beschreitet man beispielsweise mit dem PV RehaJET-Heilverfahren, der...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Es ist soweit: Der Facharzt für Allgemeinmedizin kommt. Endlich – ist man versucht, zu sagen. Denn die ÖÄK fordert schon jahrzehntelang die Einführung eines solchen. Nicht nur...
Medizin-Nobelpreis 2022: Woher kommen wir?
Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an den schwedischen Arzt und Anthropologen Svante Pääbo. Seine Forschungen auf dem Gebiet der menschlichen Evolution zeigen den Einfluss,...
Im Fokus: Pneumokokken
1 Vermehrte Infektionen In der heurigen Herbst-/Wintersaison könnten nach Ansicht von Experten die Pneumokokken-Erkrankungszahlen den Level von vor der Corona-Pandemie erreichen....
Kurz und informativ
2021/2022: bisher schwerste Vogelgrippe-Epidemie Mit knapp 2.500 Ausbrüchen in Geflügelzuchtbetrieben gab es in der Saison 2021/22 die schwerste jemals registrierte...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Es reicht von Beschimpfungen über Anzüglichkeiten bis hin zu Drohungen: Ärztinnen und Ärzte werden im Alltag immer häufiger Zielscheibe von solchen Emotionen – und zwar von...
Kurz und informativ
London: Polio-Booster für Kinder Rund eine Million Kinder in London soll eine Polio-Auffrischungsimpfung erhalten. Den Mitteilungen des britischen Gesundheitsministeriums zufolge...
Porträt Felix Grabherr – Systematik bringt den Zufall
Das Interesse an Entzündungsreaktionen – aktuell jenen bei M. Crohn – steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Felix Grabherr. Wenn er auch den systematischen Ansatz bei...
Interview Oswin Lechthaler – Mit Strategie deeskalieren
Auch wenn es schwierig ist, trotz Beschimpfungen und aggressivem Verhalten von Patienten freundlich zu bleiben: Es ist dennoch enorm wichtig, betont der Polizist Oswin...
Im Fokus: Affenpocken
1 Österreich: 313 Fälle In Österreich hat es zuletzt (Stand: 30. September) 313 gemeldete Infektionen mit Affenpocken (Monkeypox, MPX) gegeben. Hierzulande ist bisher noch kein...
Gewalt – Ärzte als Zielscheibe
Die durch die Pandemie bedingten Unsicherheiten und die Ohnmacht, die viele Menschen dadurch erleben, sind – befeuert durch die sozialen Medien – einige der Gründe, warum so...
Kurz und informativ
USA: weitere strikte Abtreibungsverbote In drei weiteren US-Bundesstaaten – Idaho, Tennessee und Texas – sind strikte Abtreibungsverbote in Kraft getreten. Im Juni dieses Jahres...
Interview Karl Hochgatterer: „Dynamik setzt ein“
Der Bedarf an arbeitsmedizinischer Expertise ist durch die Pandemie weiter gestiegen. Gleichzeitig kämpft das Fach damit, die Versorgung flächendeckend aufrechtzuerhalten. Die...
Arbeitsmedizin: Daten zeigen großen Bedarf
Die Arbeitsmedizin nimmt eine führende Rolle bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess ein. Ihre Expertise ist auch im Hinblick auf die psychische Gesundheit am...
Brustkrebsfrüherkennung: Teilnahmerate ausbaufähig
Die aktuelle Versorgungsrate von 58 auf 70 Prozent auszubauen, wie in den EU-Guidelines vorgesehen – das ist eines der Ziele, das man sich beim Brustkrebs-Früherkennungsprogramm...
Anzeige: