Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.11.2022 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBAPru­ri­tus und Haut­ver­än­de­run­gen sind cha­rak­te­ris­tisch für alle vier spe­zi­fi­schen Der­ma­to­sen in der Schwan­ger­schaft. In unse­rer Titel­story infor­mie­ren wir über alle Details dazu – und auch dar­über, wann Gefahr für den Fetus besteht.

In einem ande­ren Bei­trag befas­sen wir uns mit der Lebens­qua­li­tät von Men­schen mit einer onko­lo­gi­schen Erkran­kung. Zu den häu­figs­ten Lang­zeit­pro­ble­men zäh­len einer Stu­die zufolge der Ener­gie­ver­lust, gefolgt von Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen. Noch vor Schmer­zen und Neu­ro­pa­thien klagt jeder zweite Betrof­fene über sexu­elle Funktionsstörungen.

Asthma bron­chiale ist eine der häu­figs­ten Erkran­kun­gen im Kindes­ und Jugend­al­ter. Wobei: Die ein­deu­tige Dia­gnose kann sich mit­un­ter schwie­rig gestal­ten. Oft kann sie erst im Lauf der Betreu­ung gesi­chert wer­den. Alles dar­über sowie über die Ziele der The­ra­pie gibt es im „State of the Art“­Beitrag mit DFPLiteraturstudium.

Und warum die Behand­lung der Hepa­ti­tis C zu den größ­ten Errun­gen­schaf­ten in der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie in den ver­gan­ge­nen 20 Jäh­ren zählt, das erläu­tert Kon­gress­prä­si­dent Univ. Prof. Her­bert Tilg anläss­lich des Kon­gres­ses „20 Jahre Update Gastroenterologie/​Stoffwechsel“.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 21 /​10.11.2022