Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

11.10.2022 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBAEs reicht von Beschimp­fun­gen über Anzüg­lich­kei­ten bis hin zu Dro­hun­gen: Ärz­tin­nen und Ärzte wer­den im All­tag immer häu­fi­ger Ziel­scheibe von sol­chen Emo­tio­nen – und zwar von Pati­en­ten ebenso wie von deren Ange­hö­ri­gen. Wie man in sol­chen Situa­tio­nen reagiert, was man am bes­ten sagt und warum man auch dann freund­lich blei­ben sollte, wenn es schwie­rig ist: Dar­über infor­mie­ren wir aus­führ­lich in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ – und auch, wie man mit Stra­te­gie dees­ka­lie­ren kann.

Im Bei­trag, der sich mit der Impf­sai­son 2022/​2023 befasst, geben Exper­ten einen Über­blick über die­je­ni­gen Imp­fun­gen, an die man spe­zi­ell jetzt den­ken und sie daher auf­fri­schen sollte. So wird bei­spiels­weise in Aus­tra­lien der­zeit eine hef­tige Influ­enza-Akti­vi­tät regis­triert. Daher gehen Exper­ten davon aus, dass es auch bei uns im Herbst und Win­ter zu einer grö­ße­ren Influ­enza-Welle kom­men wird. Zusätz­lich gibt es in unse­rer Rubrik FAQs alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen rund um die Influ­enza-Imp­fung – kom­pakt zusammengefasst.

Übri­gens: Aktu­ell sind es bereits schon mehr als 700.000 Punkte, die im Rah­men des DFP-Lite­ra­tur­stu­di­ums mit State of the Art-Bei­trä­gen in der ÖÄZ erzielt wurden.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 19 /​10.10.2022