Immer mehr Ärztinnen und Ärzte kehren Österreichs Spitälern den Rücken. Zentrale Maßnahmen gegen den Ärztemangel, der durch die demographische Entwicklung unter Ärzten noch...
Politik
ELGA: Im Start gehemmt
Seit kurzem ist ELGA in Krankenhäusern in der Steiermark und an einigen Abteilungen des Krankenhauses Wien Hietzing in Betrieb. Im Folgenden Antworten auf aktuelle Fragen rund um...
Arbeitsmedizin: Gesund länger arbeiten
Arbeitsmediziner können einen entscheidenden Teil dazu beitragen, Arbeitnehmer länger gesund im Arbeitsprozess zu erhalten. Noch sind die Defizite in Österreich jedoch groß:...
Im Gespräch Elisabeth Pittermann: PHC: zuerst Pilotprojekte
Die ÖÄZ lädt Persönlichkeiten zum Interview – beginnend mit Elisabeth Pittermann. Sie erklärt, warum es bei PHC-Zentren keine branchenfremden Investoren geben darf, welchen...
Recht: Der ärztliche Gesamtvertrag – cui bono?
Gesamtverträge dienen der kollektiven Regelung des Inhalts von Kassenverträgen. Sie gewährleisten eine optimale Sachleistung im niedergelassenen Bereich. Obwohl sie damit einen...
USA Therapieoptionen am Lebensende: Gespräche werden honoriert
Ab Jänner 2016 werden in den USA Ärzten, die Medicare-Patienten versorgen, Gespräche über medizinische Entscheidungen am Lebensende vergütet. Während eine entsprechende...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Die Auswirkungen der Novelle zum KA-AZG auf den Spitalsalltag – ganz konkret auf die Ausbildung – stand im Mittelpunkt eines von der ÖÄZ veranstalteten Round Tables, bei dem die...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Angestellte Ärzte: Online-Umfrage läuftSeit 4. November läuft im Auftrag der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK online eine Umfrage zur Ausbildungssituation von Fachärztinnen...
KA-AZG und Ausbildung: Änderungen notwendig
Die kürzere Arbeitszeit durch die Novelle des KA-AZG hat Auswirkungen auf den Spitalsalltag. Wie sie sich ganz konkret auf die Ausbildung auswirkt, diskutierten...
Weltaidstag 1. Dezember: Noch nicht am Ziel
Das ambitionierte Ziel, das sich die Vereinten Nationen gesteckt hatten, HIV/Aids bis zum Jahr 2015 nahezu ausgelöscht zu haben, konnte nicht erreicht werden. Als neues Ziel...
Recht: Krankschreiben aus Gefälligkeit?
Das Ausstellen einer Arbeitsunfähigkeitsbestätigung („Krankschreiben“) ohne taugliche medizinische Begründung kann zu ernsthaften Konsequenzen führen: disziplinarrechtlich,...
Kommentar – Dr. Lukas Stärker: Republik Österreich: Sinkflug beenden
Von Lukas Stärker* Vor etwa zehn Jahren, als Österreich noch deutlich besser dagestanden ist als heute, galt es sogar als Vorbild für Deutschland. Seit damals geht es jedoch –...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mit der Frage, wie die Möglichkeiten von E-Health ausgeschöpft werden, gleichzeitig jedoch Patientensicherheit, Datenschutz und ethische Aspekte gewahrt bleiben, befasst sich ein...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Neu: Vortragspool-CD für ÄrzteAb sofort gibt es für Ärztinnen und Ärzte, die für Eltern Vorträge über Kinder halten, eine spezielle Vortragspool-CD des Ärztlichen...
Pilotprojekt Lehrpraxis Vorarlberg: Viel Begeisterung und Engagement
Eine erste interne Evaluierung des Lehrpraxisprojekts in Vorarlberg zeigt höchste Zufriedenheit bei Lehrpraktikanten und Lehrpraxisinhabern. Verbesserungen fordert der Bregenzer...
E-Health: Boomender Markt braucht Regeln
E-Health, mobile Health und Big Data – ein Markt, der immer mehr boomt. Wie aber kann man das Potential von E-Health ausschöpfen und gleichzeitig Patientensicherheit, Datenschutz...
Recht: Das Disziplinarrecht der Ärzte
Zu den rechtlichen Grundlagen eines freien Berufes zählen typischerweise auch eigene disziplinarrechtliche Regelungen. Diese sollen dazu beitragen, eine sachbezogene...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System und gegen säurebedingte Erkrankungen sind zusammen mit Psychoanaleptika und Substanzen, die den Lipidstoffwechsel...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
EU: 19 Staaten wollen Genpflanzen-Anbau stoppenMehr als zwei Drittel der EU-Staaten wollen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf ihrem Gebiet ganz oder teilweise...
Medizin-Nobelpreis 2015: Drei Forscher ausgezeichnet
William C. Campbell, Satoshi Ōmura sowie Youyou Tu wird für ihre Entdeckung von wichtigen Arzneimitteln in der Tropenmedizin der diesjährige Nobelpreis für Medizin verliehen. Den...
Anzeige: