EU kürzt Liefervertrag mit Valneva Die Europäische Kommission hat die Vereinbarung mit dem BiotechUnternehmen Valneva bezüglich der Lieferung des Totimpfstoffs von 60 Millionen...
Politik
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Dem Thema Schmerz widmen wir uns in dieser Ausgabe mit mehreren Beiträgen: Wir befassen uns mit den SNNOOP10-Kriterien, die sich für die rasche klinische Unterscheidung zwischen...
Kurz und informativ
UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum steigt Laut dem Jahresbericht der Vereinten Nationen führt der steigende Cannabiskonsum zu einer zusätzlichen Belastung der...
Porträt Polina Kameneva: Wissenschaft als Passion
Ihre Passion für die Wissenschaft führte die Biochemikerin Polina Kameneva auf der Suche nach den besten Forschungsmöglichkeiten nach Wien. Für ihre Entdeckungen von potentiellen...
USA: Burnout bei Ärzten – Die Schattenpandemie
Vor Beginn der COVID-19-Pandemie waren die USA aufgrund von grundlegenden Systemänderungen auf dem Weg, das Burnout bei Ärzten und Pflegekräften zu reduzieren. Die Pandemie übt...
145. ÖÄK-Vollversammlung: Steinhart ist neuer ÖÄK-Präsident
Beim 145. Österreichischen Ärztekammertag Ende Juni 2022 im steirischen Bad Radkersburg wurde Johannes Steinhart einstimmig zum Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer...
Interview Johannes Steinhart: „Mehr Dialog“
In der Gesundheitspolitik gebe es einen unheilvollen Trend einsparen zu wollen, kritisiert der neu gewählte ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart. Warum er gegen die Ökonomisierung...
Kurz und informativ
Bio-Plastik hat keine bessere Umweltbilanz Plastik-Verpackungen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind, sind nicht immer nachhaltiger als herkömmliches Plastik, stellte...
Porträt Kristin Tessmar-Raible: Photorezeptor als Inspiration
Ein Photorezeptor im marinen Borstenwurm hat die Neurobiologin Kristin Tessmar-Raible zur Beobachtung von lunaren Rhythmen inspiriert. Mit dessen Schlafverhalten und nicht...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Den Dialog in jeder Form steigern – das ist eines der zentralen Anliegen des neuen ÖÄK-Präsidenten Johannes Steinhart. Er vereint langjährige Erfahrung aus seiner Tätigkeit als...
Standpunkt Johannes Steinhart: Miteinander gestalten
Wie vielfältig der ärztliche Beruf ist, das weiß ich aus meiner langjährigen Tätigkeit als niedergelassener Arzt und als Spitalsarzt. So kenne ich auch die unterschiedlichsten...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Nach fünf Jahren an der Spitze der ÖÄK zieht Präsident Thomas Szekeres Bilanz. Im ÖÄZ-Interview nimmt er u.a. Stellung zum Ärztemangel, zur Pandemie und Impfpflicht, der...
Interview Thomas Szekeres: Die Bilanz
Ärztemangel, Impfpflicht und Pandemie, Aufweichung des KA-AZG, Zwangsverpflichtung von Ärzten, Kommerzialisierung des Gesundheitswesens – der scheidende Ärztekammerpräsident...
Psy-Diplome der ÖÄK: Umfassend und gezielt
Bei ungefähr 30 Prozent der Patienten ist besondere psychosomatische Kompetenz indiziert. Die fundierte Ausbildung dafür – die Psy-Diplome der Österreichischen Ärztekammer –...
Mentale Gesundheit in den USA: Die Bürde der Psyche
Die Corona-Pandemie hat in den USA zu einem dramatischen Anstieg der Angststörungen, Depressionen und Suizide geführt. Besonders wenig resilient gegenüber den durch die Pandemie...
Kurz und informativ
Babynahrung für die USA Mit einem Militärflugzeug wurden die ersten BabynahrungsLieferungen aus Europa auf der Basis von Milchpulver in die USA gebracht. Wegen des Ausfalls einer...
Kurz und informativ
Peru: Regierung kauft gesamte Koka-Ernte Im Kampf gegen den Drogenhandel hat die peruanische Regierung angekündigt, den gesamten Bestand an Kokablättern – Hauptbestandteil von...
Qualitätssicherung in der Ordination: Im Auftrag der Qualität
Er wolle sich verbessern – das ist einer der Gründe, wieso Allgemeinmediziner Gerald Geihseder als Qualitätssicherungsbeauftragter der ÖQMED tätig ist. Er sieht sich als...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Mit dem Thema „Qualität“ befassen wir uns in dieser Ausgabe in mehrfacher Hinsicht. So stellen wir einen oberösterreichischen Allgemeinmediziner vor, der im ÖÄZ-Gespräch erzählt,...
Nahrungsmangel in den USA – Die Krise in der Krise
Rund zehn Prozent aller Haushalte in den USA konnten schon vor der Corona-Pandemie ihren täglichen Bedarf an Lebensmitteln nicht decken. Durch die Pandemie hat sich die Lage...
Anzeige: