CIRS: Fehler hören

12.09.2022 | Politik

Podcasts zu Fehlern aus CIRSmedical gibt es seit kurzem auf allen namhaften Anbietern von Podcasts. Durch den unbürokratischen Zugang soll das Lernangebot – auch mit DFP-Punkten – ausgebaut werden.

Kurz nach der überregionalen Erweiterung des österreichischen Fehlerberichts- und Lernsystems CIRSmedical nach Deutschland im März dieses Jahres folgte im Juni die nächste Ausbaustufe: die Podcast-Sammlung „Aus Fehlern lernen“. Darin werden relevante Themen aus dem Fehlermeldesystem als 20-minütige Podcasts aufbereitet und – in den nächsten Monaten – zusätzlich als DFP-Fortbildung angeboten. Auch bei diesem neuesten Lernangebot steht im Sinn der Patientensicherheit der Austausch von Wissen und Erfahrung im Zentrum. „Die Podcasts sind ein Mosaikstein bei der Vermittlung von Erkenntnissen aus der breit gefächerten Modulpalette vom Newsletter bis zu Publikationen und Vorträgen von CIRSmedical“, bestätigt Artur Wechselberger, Referent für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der Österreichischen Ärztekammer. Derzeit sind drei Podcasts sowohl auf der CIRSmedical-Plattform als auch auf allen namhaften Podcast-Anbietern wie Spotify, Deezer, Audible etc. abrufbar; zwei weitere sind für dieses Jahr noch geplant. Künftig sollen jährlich sechs Podcasts publiziert werden.

Niederschwellige Angebote

Seit zwölf Jahren ermöglicht es CIRS (Critical Incident Reporting System) Ärzten und anderen Beschäftigen im Gesundheitswesen, aber auch Patienten, entdeckte Risiken sowie kritische und unerwünschte Ereignisse anonym, unbürokratisch und sanktionsfrei als Fehler oder Beinahe-Schäden zu melden. Mittlerweile sind mehr als 820 Berichte und knapp 620 Experten- und Leserkommentare auf der Plattform CIRSmedical abrufbar. Doch sei die Meldung von Fehlern und die Erarbeitung von entsprechenden Bewältigungsstrategien lediglich „ein Aspekt“, wie Wechselberger ausführt. Vor allem „soll sich daraus ein Instrument zur Qualitätssicherung für Ärztinnen und Ärzte entwickeln“. Umso größere Bedeutung käme daher auch effizienten und niederschwelligen Lern- und Vermittlungsangeboten wie Twitter-Postings oder Podcasts zu, damit „sich der Kreis aus Meldung, Bewertung, Bewältigungsstrategie und Rückspielen“ auch nutzbringend schließen könne. „Wir möchten Kolleginnen und Kollegen den Zugang zu relevanten In-halten in Bezug auf das Fehlermanagement so unbürokratisch wie möglich anbieten. Unsere Podcasts können sie sich beispielsweise im Auto oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln anhören“, betont Wechselberger. Das Angebot wird gut angenommen. „Seit Juni 2022 wurden die verfügbaren Folgen mehr als 200 Mal abgehört und der Kanal von knapp 60 Personen abonniert“, freut sich Eva Gartner von CIRSmedical.

Markante und aktuelle Fehler

Die Auswahl der Themen für die einzelnen Podcast-Folgen erfolgt dabei einerseits anhand von „markanten Fällen“, die in der Fehlerberichtsammlung auftreten; andererseits aufgrund ihrer Brisanz und Aktualität. So wurde der jüngste Podcast der Thematik „Second Victim“ gewidmet. Dieses mittlerweile weitverbreitete Phänomen betrifft Mitarbeiter der Gesundheitsberufe, die aufgrund einer außergewöhnlichen Situation wie COVID-19 an die Grenze ihrer psychischen Belastung geraten und so möglicherweise fehleranfälliger werden. „Wir müssen im Gesundheitswesen lernen, offen mit unseren Fehlern umzugehen und aufhören, mit dem Finger aufeinander zu zeigen“, betont Eva Potura vom Verein Second Victim die Notwendigkeit für die jüngste CIRS-Podcast-Folge. Und weiter: „Wir wollen eine Vertrauenskultur im Gesundheitswesen erreichen und weg von ‚blaming und shaming‘ kommen.“

In die Rubrik „markante Fälle“ wiederum fallen etwa Medikationsfehler, die in 20 Prozent aller Fehlerberichte als „beitragender Faktor für den Fehler“ ausgewiesen werden. „Medikationsfehler weichen von dem für den Patienten optimalen Medikationsprozess ab und wären somit grundsätzlich vermeidbar“, gibt Wechselberger zu bedenken. Im dazugehörigen Podcast erklärt Wechselberger die Hintergründe und Vermeidungsstrategien von Medikationsfehlern. Um die Nachhaltigkeit des Lernens weiter zu stärken, soll dieser Podcast – so wie auch alle künftigen – in einer Kombination von Audio- und Textdatei DFP-approbiert werden und Ärzten als E-Learning zur Verfügung stehen. „Dieses Angebot sollten möglichst viele Kolleginnen und Kollegen im Sinne der Patientensicherheit nützen“, so Wechselberger. (MCW)


Podcasts „Aus Fehlern lernen“
Folgende Podcasts sind auf cirsmedical.at abrufbar:

  • Trailer „CIRSmedical – aus Fehlern lernen“
  • 1. Folge „Entstehung und Hintergründe von CIRSmedical.at“
  • 2. Folge „Medikamentenfehler“
  • 3. Folge „Second Victim“

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 13-14 / 15.07.2022