Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.06.2022 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBANach fünf Jah­ren an der Spitze der ÖÄK zieht Prä­si­dent Tho­mas Sze­ke­res Bilanz. Im ÖÄZ-Inter­view nimmt er u.a. Stel­lung zum Ärz­te­man­gel, zur Pan­de­mie und Impf­pflicht, der Auf­wei­chung des KA-AZG sowie zur Zwangs­ver­pflich­tung von Ärz­ten. Und er erklärt auch, warum einige The­men, die schon 2017, dem Beginn sei­ner Amts­zeit, bri­sant waren, es noch immer sind.

Bei bis zu einem Drit­tel der an COVID-19-Erkrank­ten stellt die Kon­junk­ti­vi­tis – neben eini­gen ande­ren – die häu­figste Begleit­ma­ni­fes­ta­tion am Auge dar. Das Mask-Asso­cia­ted Dry Eye-Syn­drom hin­ge­gen tritt ver­mehrt als Folge des Tra­gens von FFP2-Mas­ken auf. Wel­che Per­so­nen beson­ders gefähr­det sind und was man dage­gen tun kann, lesen Sie ab Seite 40.

Ganz gene­rell ein erhöh­tes Risiko für Erkran­kun­gen haben ger­ia­tri­sche Pati­en­ten. Von Bedeu­tung sind etwa die Alters­an­ore­xie sowie die beein­träch­tigte Ther­mo­re­gu­la­tion, was das Aus­blei­ben einer febri­len Reak­tion bei Infek­ten zur Folge hat. Die Details dazu gibt’s im State of the Art-Bei­trag mit DFP-Literaturstudium.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 11 /​10.06.2022