Medizin

Lebensmittel – Stets überwacht

Von den mehr als 250 fakultativen Erregern einer lebensmittelbedingten Erkrankung sind in Österreich lediglich 20 von Bedeutung. Campylobacter und Salmonellen sind die häufigsten...

mehr lesen

Kurz und informativ

Virusreste korrelieren mit Long-COVID-Symptomen 65 Prozent der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wiesen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 noch...

mehr lesen

Kurz und informativ

Lichtimpulse stimulieren Nerven Implantierbare organische Pigmentfolien stimulieren Nervenzellen – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Technischen Universität Graz, der MedUni...

mehr lesen

Kurz und informativ

Mikro-Plastikpartikel verändern Darm-Mikrobiom Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP), die über den Magen-Darmtrakt aufgenommen werden, führen zu Veränderungen der Zusammensetzung...

mehr lesen

Listerien: Mut zum Nichtstun

Als Beweis für ein funktionierendes Überwachungssystem sehen Experten die Tatsache, dass vermehrt Lebensmittel entdeckt werden, die mit Listerien kontaminiert sind. Dies ist vor...

mehr lesen

Corona: PCR-Tests bei SARS-CoV-2

Goldstandard für den Nachweis von SARS-CoV-2 ist das PCR-Verfahren, Referenz­methode der Nasenrachenabstrich. Die ersten speziellen Test­systeme für den PCR-Nachweis von...

mehr lesen

Kurz und informativ

Bronchialkarzinom: ­Früherkennung verringert Mortalität Ein Bronchialkarzinom-Früherkennungsprogramm mit Niedrig-Dosis-Computertomographie könnte 86 Prozent der Erkrankungen im...

mehr lesen

Anzeige: