Während das Corona-Virus mit okulären Begleiterkrankungen assoziiert ist, tritt das sogenannte Mask-Associated Dry Eye (MADE)-Syndrom vermehrt als Folge des Tragens von...
Medizin
Lungenembolie: Risikobehaftete Vorerkrankungen
Zu den hohen Risikofaktoren für eine Lungenembolie zählen neben venösen Thromboembolien rezente Operationen oder ein Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Immobilität. Etwas...
Lebensmittel – Stets überwacht
Von den mehr als 250 fakultativen Erregern einer lebensmittelbedingten Erkrankung sind in Österreich lediglich 20 von Bedeutung. Campylobacter und Salmonellen sind die häufigsten...
Arzneimittel – Sicherheitsnetz für Qualität
Ebenso wie bei Lebensmitteln tragen regelmäßige unangekündigte Kontrollen bei Herstellern mit der Entnahme von Proben zur Sicherung der Qualität von Arzneimitteln bei. Der...
Pädiatrie – Fieber ist nicht gleich Fieber
Auch wenn Kinder mit dem regelmäßigen Besuch einer Betreuungseinrichtung häufiger fieberhafte Infekte haben, sollte dennoch ein Fokus gefunden oder ausgeschlossen werden. Vor...
Kurz und informativ
Virusreste korrelieren mit Long-COVID-Symptomen 65 Prozent der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wiesen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 noch...
Kurz und informativ
Lichtimpulse stimulieren Nerven Implantierbare organische Pigmentfolien stimulieren Nervenzellen – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Technischen Universität Graz, der MedUni...
Tropenkrankheiten – Rückgang vor dem Wiederanstieg
Gastrointestinale Beschwerden und Fieber dominieren bei den Reiserückkehrern aus Südostasien, Lateinamerika und Sub-Sahara-Afrika. Da bei fieberhaften Erkrankungen klinisch die...
Internistische Erkrankungen im Alter – Co-Faktoren beachten
Bei älteren Patienten präsentieren sich internistische Erkrankungen oft nicht mit der typischen Symptomatik. Ebenso besteht bei einer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für...
Schilddrüse und Schwangerschaft: Komplizierte Interaktion
Die Interaktion zwischen Schilddrüse und Schwangerschaft ist kompliziert und komplex. Eine Erkrankung der Schilddrüse wirkt sich auf den Fötus aus – vice versa beeinträchtigt...
Hormonersatztherapie: Vielfältig und gezielt
Große Verunsicherung haben die „Women’s Health Initiative“ und auch die „Million Women Study“ ausgelöst – vor allem im Hinblick auf das Mammakarzinom-Risiko. Um Frauen mit...
Chronische Nierenerkrankung: Stratifizieren und therapieren
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 08 / 25.04.2022
Kurz und informativ
Mikro-Plastikpartikel verändern Darm-Mikrobiom Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP), die über den Magen-Darmtrakt aufgenommen werden, führen zu Veränderungen der Zusammensetzung...
Ernährung und Demenz: Essen beeinflusst Denken
Gesunde Ernährung kann vermutlich das Fortschreiten der Demenz vom Alzheimertyp verlangsamen. Dabei scheint nicht die Zufuhr von einzelnen Nährstoffen einen positiven Einfluss...
Listerien: Mut zum Nichtstun
Als Beweis für ein funktionierendes Überwachungssystem sehen Experten die Tatsache, dass vermehrt Lebensmittel entdeckt werden, die mit Listerien kontaminiert sind. Dies ist vor...
Haltbarkeit von Lebensmitteln: Mit Hochdruck haltbar gemacht
Neben Erhitzen, Kühlen und Fermentieren kommen bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln auch Hochdruckbehandlung, Hochspannungs-Impulsbehandlung und die eBeam-Technologie zum...
Durchbruchschmerz: Immer mit emotionalem Anteil
Jeder dritte Tumorpatient leidet an unkontrollierbaren Durchbruchschmerzen – besonders etwa in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen muss...
Corona: PCR-Tests bei SARS-CoV-2
Goldstandard für den Nachweis von SARS-CoV-2 ist das PCR-Verfahren, Referenzmethode der Nasenrachenabstrich. Die ersten speziellen Testsysteme für den PCR-Nachweis von...
Nicht-alkoholische Fettleber: Heterogene Erkrankung
Ein Viertel der Bevölkerung leidet an einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), sieben bis 30 Prozent der Betroffenen weisen eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) auf....
Kurz und informativ
Bronchialkarzinom: Früherkennung verringert Mortalität Ein Bronchialkarzinom-Früherkennungsprogramm mit Niedrig-Dosis-Computertomographie könnte 86 Prozent der Erkrankungen im...
Anzeige: