Medizin

Piriformis-Syndrom: Überbeansprucht

Als Endresultat einer Überbeanspruchung kann es zum Piriformis-Syndrom kommen, aus dem sich ein komplexes myofasziales Schmerzsyndrom entwickeln kann. Rund 50 Prozent der vom...

mehr lesen

Differentialdiagnose Dysphagie

Bis zu 15 Prozent aller stationären Patienten leiden an Dysphagie. Ein unterschätztes Problem sind vor allem neurogene Dysphagien, wie Experten betonen. Steigende Prävalenz gibt...

mehr lesen

Kurz und informativ

Selbstwachsendes 3D-Tumormodell aus dem Drucker Anhand eines sogenannten 3D-Tumormikroumgebungs-Modells kann das Tumorwachstum und die Wirksamkeit von Arzneimitteln im Livemodus...

mehr lesen

Xerosis cutis: Chronisch entfettet

Jeder dritte Berufstätige und fast jeder Pflegebedürftige über 80 Jahren leidet an Xerosis cutis. Beeinflussbare Ursachen sind zu häufiges Händewaschen und zu langes Baden mit...

mehr lesen

Kurz und informativ

Antibiotika bei Kindern beeinträchtigen Schutzimpfungen Die durch Schutzimpfungen erzielten Antikörperspiegel bei DTaP und Pneumokokken sind bei den Kindern zwischen neun und...

mehr lesen

Lebensmittel – Stets überwacht

Von den mehr als 250 fakultativen Erregern einer lebensmittelbedingten Erkrankung sind in Österreich lediglich 20 von Bedeutung. Campylobacter und Salmonellen sind die häufigsten...

mehr lesen

Kurz und informativ

Virusreste korrelieren mit Long-COVID-Symptomen 65 Prozent der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wiesen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 noch...

mehr lesen

Kurz und informativ

Lichtimpulse stimulieren Nerven Implantierbare organische Pigmentfolien stimulieren Nervenzellen – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Technischen Universität Graz, der MedUni...

mehr lesen

Anzeige: