Obwohl die Neigung für eine Erkrankung aus dem atopischen Formenkreis genetisch bedingt ist, ändern sich die Manifestation und die häufigsten Krankheitsbilder im Lauf des Lebens....
Medizin
Piriformis-Syndrom: Überbeansprucht
Als Endresultat einer Überbeanspruchung kann es zum Piriformis-Syndrom kommen, aus dem sich ein komplexes myofasziales Schmerzsyndrom entwickeln kann. Rund 50 Prozent der vom...
Die Psychologie der Compliance: Konsensuale Entscheidung
Nur jeder zweite Patient nimmt seine Dauermedikation wie verordnet ein. Vor allem in den ersten sechs Monaten sind chronisch Kranke besonders incompliant. Wird das...
Differentialdiagnose Dysphagie
Bis zu 15 Prozent aller stationären Patienten leiden an Dysphagie. Ein unterschätztes Problem sind vor allem neurogene Dysphagien, wie Experten betonen. Steigende Prävalenz gibt...
Akutes Abdomen: Unspezifisch und extraabdominal
Obwohl der akute Bauchschmerz eine Notfallsituation darstellt, lässt sich die erste Verdachtsdiagnose bei über 50-Jährigen nicht einmal bei jedem zweiten Betroffenen bestätigen....
Deszensus und Inkontinenz: Ähnlich und doch verschieden
Jede zweite Frau mit Inkontinenz leidet auch an einem Descensus uteri. Dennoch sollten diese beiden Krankheitsbilder auseinandergehalten werden. Auch wenn sie sich teilweise...
Kurz und informativ
Selbstwachsendes 3D-Tumormodell aus dem Drucker Anhand eines sogenannten 3D-Tumormikroumgebungs-Modells kann das Tumorwachstum und die Wirksamkeit von Arzneimitteln im Livemodus...
Diabetes mellitus-Therapie: Weitreichende Veränderung
Lebensstilmodifikation, Schulung für diejenigen, bei denen Diabetes mellitus erstmals diagnostiziert wird und die Vernetzung mit anderen Experten sind weiterhin essentiell bei...
Xerosis cutis: Chronisch entfettet
Jeder dritte Berufstätige und fast jeder Pflegebedürftige über 80 Jahren leidet an Xerosis cutis. Beeinflussbare Ursachen sind zu häufiges Händewaschen und zu langes Baden mit...
Kurz und informativ
Antibiotika bei Kindern beeinträchtigen Schutzimpfungen Die durch Schutzimpfungen erzielten Antikörperspiegel bei DTaP und Pneumokokken sind bei den Kindern zwischen neun und...
Humane Affenpocken: Ähnlich, aber anders
Eine Infektion mit Affenpockenviren ähnelt zwar klinisch einer Pockeninfektion, die jedoch leichter übertragbar und häufiger tödlich war. Den letzten Fall von natürlich...
SARS-CoV-2: Konjunktivitis als Begleiterkrankung
Während das Corona-Virus mit okulären Begleiterkrankungen assoziiert ist, tritt das sogenannte Mask-Associated Dry Eye (MADE)-Syndrom vermehrt als Folge des Tragens von...
Lungenembolie: Risikobehaftete Vorerkrankungen
Zu den hohen Risikofaktoren für eine Lungenembolie zählen neben venösen Thromboembolien rezente Operationen oder ein Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Immobilität. Etwas...
Lebensmittel – Stets überwacht
Von den mehr als 250 fakultativen Erregern einer lebensmittelbedingten Erkrankung sind in Österreich lediglich 20 von Bedeutung. Campylobacter und Salmonellen sind die häufigsten...
Arzneimittel – Sicherheitsnetz für Qualität
Ebenso wie bei Lebensmitteln tragen regelmäßige unangekündigte Kontrollen bei Herstellern mit der Entnahme von Proben zur Sicherung der Qualität von Arzneimitteln bei. Der...
Pädiatrie – Fieber ist nicht gleich Fieber
Auch wenn Kinder mit dem regelmäßigen Besuch einer Betreuungseinrichtung häufiger fieberhafte Infekte haben, sollte dennoch ein Fokus gefunden oder ausgeschlossen werden. Vor...
Kurz und informativ
Virusreste korrelieren mit Long-COVID-Symptomen 65 Prozent der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wiesen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 noch...
Kurz und informativ
Lichtimpulse stimulieren Nerven Implantierbare organische Pigmentfolien stimulieren Nervenzellen – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Technischen Universität Graz, der MedUni...
Tropenkrankheiten – Rückgang vor dem Wiederanstieg
Gastrointestinale Beschwerden und Fieber dominieren bei den Reiserückkehrern aus Südostasien, Lateinamerika und Sub-Sahara-Afrika. Da bei fieberhaften Erkrankungen klinisch die...
Internistische Erkrankungen im Alter – Co-Faktoren beachten
Bei älteren Patienten präsentieren sich internistische Erkrankungen oft nicht mit der typischen Symptomatik. Ebenso besteht bei einer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für...
Anzeige: