Medizin

FAQs: Influenza-Impfung kompakt

Die wichtigsten Informationen rund um das Thema Influenza-Impfung bietet folgende Übersicht. In Österreich … erkranken während einer durchschnittlichen Saison fünf bis...

mehr lesen

Endometriose: Nicht eindeutig

Da es kein pathognomonisches Symptom gibt, das eindeutig auf Endometriose hinweist, wird die Erkrankung nach wie vor spät diagnostiziert. Auch findet man bei 50 Prozent der...

mehr lesen

Schizophrenie: Warnsignale erkennen

Wenn wahnhafte Ideen keinen Mode-Erscheinungen unterworfen und dauerhaft vorhanden sind, sollte man an Schizophrenie denken. Typische Vorboten sind weiters sozialer Rückzug und...

mehr lesen

Kurz und informativ

COVID I: Mit Pilzinfektionen assoziiert Die pulmonale Aspergillose (CAPA) und die Mukormykose (CAM) weisen spezifische immunologische Verbindungen zu einer COVID-19-Infektion...

mehr lesen

FAQs: Gesprächsführung kompakt

Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Gesprächsführung in der Medizin“ bietet folgende Übersicht. Als Fundament einer guten Behandlung … gewinnt das...

mehr lesen

Herpes zoster: Komplizierter Verlauf

Höheres Lebensalter und bestimmte Lokalisationen einer Herpes zoster-Infektion gelten als Risikofaktor für die Entwicklung einer Post zoster-Neuralgie. In den ersten drei Monaten...

mehr lesen

Kurz und informativ

Corona I: Rebound nach Therapie möglich Zwei bis acht Tage nach dem Ende einer Corona-Erkrankung, die mit Paxlovid behandelt wurde, kann es zu einem neuerlichen Aufflammen der...

mehr lesen

Kurz und informativ

Embryo kontrolliert seine Entwicklung Anhand von Mäuseblastoiden (aus Maus­Stammzellen gebildete Blastozyste) konnten Wissenschafter nachweisen, dass dabei der Epiblast...

mehr lesen

Cannabis: Suchtpotential ist nicht null

Cannabidiol wird für unzählige Indikationen angepriesen. Dennoch ist die Dosierung der zum Kauf angebotenen Präparate so gering, dass sie mit jener von Placebo vergleichbar ist....

mehr lesen

Kurz und informativ

Corona: 48 Prozent mehr schwere Essstörungen Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Essstörungen hat während der Pandemie im Vergleich zur Zeit davor um 48 Prozent...

mehr lesen

Kopfschmerz: Diagnose als Basis

Für die rasche klinische Unterscheidung zwischen primären und sekundären  Kopfschmerzen haben sich die SNNOOP10-Kriterien bewährt. Damit können Hochrisiko-Merkmale und mögliche...

mehr lesen

Anzeige: