Immer mehr Patienten mit Typ 1-Diabetes sind „Looper“, eine per Smartphone gesteuerte Insulinpumpe. Das berichtet Kongresspräsident Univ. Prof. Martin Clodi anlässlich der...
Medizin
FAQs: Migräne kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Migräne“ bietet folgende Übersicht. Deutlich mehr als eine Million Menschen … in Österreich ist von Migräne betroffen. Beginn...
Interview Johann Bauer: Jahrestagung der ÖGDV – Dermatologie im Alltag
Biologika und JAK-Inhibitoren zählen zu den wichtigsten Neuerungen bei der Behandlung von Psoriasis und Neurodermitis, erklärt Univ. Prof. Johann Bauer, Kongresspräsident der...
Kurz und informativ
Kombinationsimpfung: COVID-19 und Influenza In einer neuen Phase 1-Studie wird die Wirkung eines Kombinationsimpfstoffs aus einem bereits zugelassenen BA.4/BA.5-Booster mit...
Spende von Blutkomponenten: Dauerhaft und regelmäßig
Mehr als 100 Arzneimittel können ausschließlich aus humanem Plasma erzeugt werden. Daher ist eine dauerhafte und regelmäßige Spendebereitschaft erforderlich. Dies wird auch...
Diabetes mellitus: Pumpen für mehr Lebensqualität
Besonders DiabetesPatienten mit einer BasisBolusTherapie profitieren von der Kombination aus Insulinpumpe und GlukoseMesssystem. Der Blutzucker wird besser eingestellt,...
Dossier: Biologika
Bei Biologika handelt es sich um biotechnologisch hergestellte Produkte wie beispielsweise Impfstoffe, Hormone, Blut und Blutprodukte sowie Entzündungshemmer. Je nachdem, wo und...
Kurz und informativ
Vierfach Influenza-Impfstoff im Tierversuch erfolgreich Eine einzelne Gabe des Vierfach-Impfstoffes schützte im Tierversuch die Mäuse effektiv vor verschiedensten...
FAQs: Helicobacter pylori kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Helicobacter pylori“ bietet folgende Übersicht. Knapp mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung … sind mit Helicobacter pylori...
Interview Herbert Tilg – Gastroenterologie Rückblick und Ausschau
Die Tatsache, dass es eine „höchst wirksame“ Behandlung für Hepatitis C gibt, zählt zu den größten Errungenschaften der vergangenen 20 Jahre in der Gastroenterologie, sagt Univ....
Schwangerschaft: Dermatose mit Gefahrenpotential
Bei jeder zweiten Schwangeren mit Pruritus handelt es sich um eine Dermatose aus dem atopischen Formenkreis. Zeigen sich zusätzlich zum Pruritus keine Hauteffloreszenzen wie zum...
Onkologie: Lebenswertes Überleben
Sexuelle Funktionsstörungen und Neuropathien stellen die häufigsten Langzeitprobleme nach der Diagnose Krebs dar. Eine der Hauptaufgaben des Allgemeinmediziners liegt darin, den...
Kurz und informativ
Analgetika beeinträchtigen Hilfsbereitschaft Nicht nur die Empathie, sondern auch die Hilfsbereitschaft von Menschen sinkt, wenn sie vermeintlich unter Schmerzmitteln stehen....
Insult bei Kindern: Symptome erkennen mit FAST-Test
Je jünger ein Kind, umso unspezifischer präsentiert sich ein Insult. Leitsymptome sind – unabhängig vom Alter der Kinder und Jugendlichen – eine akute Hemiparese, eine...
Originalarbeit: Sport ist Prävention!
Bis zu 50 Prozent des Benefits von sportlicher Aktivität gehen durch Sportverletzungen verloren. In Österreich gibt es jährlich rund 200.000 Sportunfälle – am häufigsten im...
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Verlust als Hinweis
Dissoziales Verhalten, Angststörungen bis hin zur Suizidalität können Hinweise auf eine substanzbezogene Störung im Kindes- und Jugendalter sein. Klassisch für das Vorliegen...
Compliance & Adhärenz: Das Wie und das Wann
Die Adhärenz hat mittlerweile das Konzept der Compliance abgelöst. Um sie – auch langfristig – zu gewährleisten, gibt es zahlreiche Strategien: vom Aufbau einer guten...
Herzchirurgie: Betreuung nach Herz-OP
Verläuft ein herzchirurgischer Eingriff optimal, kann der Patient nach zehn bis 14 Tagen entlassen werden. Drei Informationen im Entlassungsbrief sind von entscheidender...
Kurz und informativ
Post-COVID Fatigue auch nach mildem Verlauf Auch nach dem milden Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu einem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) kommen. Das fanden...
Impfsaison 2022/2023 – Influenza im Kommen
Nach zwei Jahren, in denen es keine nennenswerte Zirkulation des Influenza-Virus gegeben hat, gehen Experten davon aus, dass es in der diesjährigen Herbst-/ Wintersaison zu einer...
Anzeige: