Von der „größten Reform der Zweiten Republik“ war die Rede, von „schlanken Strukturen, weniger Bürokratie und effizienterer Verwaltung“, und von einer Kassenreform, bei der „der...
Aktuelles aus der ÖÄK
Gewalt im Spital: Spitalspersonal schützen
Aktuelle Studien zeigen, dass Aggression und Gewalt im Spital immer mehr zunehmen. Besonders in Bezug auf physische Gewalt sind daher umfassende Sicherheitskonzepte der...
Medizin-Studienplätze: Qualität vor Quantität
Die politische Forderung nach mehr Medizin-Studienplätzen als Maßnahme gegen den Ärztemangel stößt bei der Österreichischen Ärztekammer auf Kritik. Im Zentrum der Debatte müsste...
BKNÄ: Mehr ärztliche Hausapotheken gefordert
Von 2009 bis 2018 wurden in Österreich 62 ärztliche Hausapotheken geschlossen, mit zum Teil fatalen Folgen für die ländliche Gesundheitsversorgung. Die Österreichische...
Impfpflicht: Den Beispielen folgen
Der Blick in andere europäische Länder zeigt: Die Impfpflicht ist eine notwendige Maßnahme, um Durchimpfungsraten zu erhöhen. Einmal mehr fordert die Österreichische Ärztekammer...
Auszeichnungen: Ehrenzeichen verliehen
ÖÄK-Präsident Thomas Szekeres überreichte Gerhard Aigner und Philipp Hartig im Rahmen eines Festaktes das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste in der Ärzteschaft. Sophie...
Standpunkt Thomas Szekeres: Politische Lichtblicke
Die Medizin macht kontinuierlich Fortschritte, vor allem in der Behandlung von chronischen Erkrankungen. Doch Vorsorge ist immer noch besser als Nachsorge. Daher ist es ein...
Interview Moritz Haugk: „Nicht im Stich lassen“
Moritz Haugk, Abteilungsleiter der Notfallmedizin im Krankenhaus Hietzing,spricht über Fehlerkultur, Feingefühl, medizinische Horizonterweiterung und ein mögliches...
Klinisch-Praktisches Jahr: Weichen für die Zukunft
Das KPJ während des Studiums ist als Schnittstelle zwischen theoretisch erlerntem Wissen und derkonkreten Anwendung maßgeblich für die spätere Wahl des medizinischen...
Aktuelle Studie: Armut macht krank
Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind überproportional häufig chronisch krank, ernähren sich schlechter und sind öfters übergewichtig.Sophie Niedenzu „Wir brauchen einen...
Kassenfusion: Die Details zum SVS-Gesamtvertrag
Die mit 1. Jänner 2020 in Kraft tretende Fusion von SVA und SVB zur SVS bringt viele Veränderungen. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden die Punktewerte aufgrund der großen...
Kassenfusion: BVAEB bereits harmonisiert
Die Honorarkataloge der BVA und VAEB werden in einen neuen gemeinsamen Katalog BVAEB vereint und alle Leistungen mit dem jeweils besten Tarif abgebildet.Sophie Niedenzu Das Beste...
Standpunkt Harald Mayer: Sperrstund is
Es ist längst fünf nach zwölf. Im österreichischen Spitalswesen hakt es an mehreren Ecken. Einmal mehr haben Ärztinnen und Ärzte in einer Online-Umfrage den steigenden Zeitdruck,...
Evaluierung: Ausbildung kaum verbessert
Die Basisausbildung und die allgemeinmedizinische Ausbildung werden nur unwesentlich besser beurteilt, verglichen mit der letzten Evaluierung.Sophie Niedenzu Wie sehr hat sich...
Beispiele aus der Praxis: Der Weg zum Erfolg
Die Qualität in der Arztausbildung variiert österreichweit stark. Einige Abteilungen und Krankenhäuser, die in der Ausbildungsevaluierung Bestnoten erzielten, geben Einblicke...
Interview Norbert Schnedl: „Effektive Kundennähe sicherstellen“
Norbert Schnedl, Vorsitzender des Überleitungsausschusses der BVAEB, spricht im Interview über seine Aufgaben und Synergien durch die Fusion der BVA mit der VAEB.Sascha Bunda Was...
Ärztliche Hausapotheken: Patientenwohl vor Profit
Die Bundeswettbewerbsbehörde möchte die Mindestentfernungen von Hausapotheken zu öffentlichen Apotheken ersatzlos streichen und bestätigt damit die ÖÄK-Forderung.Sophie Niedenzu...
ÖÄK-Ehrenzeichen: Auszeichnungen verliehen
Bernd Mayer, Martin Wehrschütz, Stefan Kastner und Michael Lang wurden für ihre besonderen Verdienste in der Ärzteschaft ausgezeichnet. Sophie Niedenzu Er gelte als „Pionier der...
Patientensicherheit: Sanktionsfrei und lehrreich
Übergabe unter Zeitdruck und mangelnde Kommunikation können zu Behandlungsfehlern führen. Die anonyme Plattform CIRSmedical ermöglicht den offenen Austausch, um die...
Standpunkt Herwig Lindner: Gesundheit ist kein Wahlkampfthema
Für die Politik beginnt nach der Wahl eine neue Amtsperiode. Es wird verhandelt, wer in der Regierung sitzt und wer die Oppositionsbank drückt. Für die Österreichische...
Anzeige: