Insgesamt 53 anerkannte Berufskrankheiten gibt es in Österreich. Eine Erweiterung dieser Liste ist nach Ansicht von Experten wünschenswert – sind doch beispielsweise in...
Arbeitsmedizin
Ärztliche Gesundheit: Brennen, nicht ausbrennen
Leistungsstark, leidenschaftlich – aber nicht unverwundbar: Auch Spitalsärzte müssen auf ihre Gesundheit achten. Welche Maßnahmen helfen, ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld...
Arbeitsmedizin: Vielfältig und gefragt
Aktuell ist jeder dritte Erwerbstätige über 50 Jahre alt – damit ist diese Gruppe doppelt so groß wie jene der „jungen“ Erwerbsfähigen zwischen 20 und 29 Jahren. Umso größer wird...
Arbeitsmedizin: Gesund länger arbeiten
Arbeitsmediziner können einen entscheidenden Teil dazu beitragen, Arbeitnehmer länger gesund im Arbeitsprozess zu erhalten. Noch sind die Defizite in Österreich jedoch groß:...
Interview – Stefan Koth: „Arbeitsmedizin ist vielfältiger geworden“
Eine besondere Herausforderung der Arbeitsmedizin liegt u.a. auch in der Überalterung der Gesellschaft und den damit verbunden Überlegungen, Menschen länger im Arbeitsprozess zu...
Arbeitsmedizin: Vielfältige Vertragsgestaltung möglich
Für die Tätigkeit als Arbeitsmediziner können auch künftig Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder eine andere Vertragsgestaltung in Frage kommen. Das hat das Sozialministerium...
Arbeitsmedizin: Gesund länger arbeiten
Wenn auch die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter abnimmt, erhöhen sich die psychischen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Die demographische Entwicklung – im Zuge...
Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention – neuer Lehrgang: Bau – Medizin – Technik
Bau - Medizin - Technik„Gesundes Bauen und Wohnen. Bau-Medizin-Technik“ - so lautet der Titel des neues Lehrgangs, den das „KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen“, ein...
Interview – Christine Klien: Arbeitsmedizin: geänderter Fokus
Die Betreuung von Außendienstmitarbeitern, Büroarbeit sowie der chronisch Kranke in der Arbeitswelt sind die Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen...
Arbeitsmedizin: Keine falschen Mythen über das Alter
Einen generellen Zusammenhang zwischen dem Alter und der beruflichen Leistung gibt es nicht – erklärte Prof. Michael Falkenstein in seiner Festrede anlässlich des 30-jährigen...
Arbeitsmedizinische Untersuchung bei Lärmeinwirkung: Otoskopie unbedingt erforderlich
Lärmschwerhörigkeit gehört zu den am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten in Österreich. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass eine Otoskopie nur bei einem...
Arbeitsmedizin: Prävention an erster Stelle
Der eine ist freier Arbeitsmediziner, die andere betreut als angestellte Arbeitsmedizinerin 7.000 Mitarbeiter in einem Konzern. Das Ziel von Harald Regensburger und Eva Höltl ist...
Arbeitsmedizin: Wie Reintegration gelingen kann
Besonders nach einer längeren Erkrankung ist für die erfolgreiche berufliche Re-Integration das Zusammenspiel zwischen Arbeitsmediziner, Arbeitgeber und Patient notwendig....
Arbeitsmedizin: Neuer Lehrgang beginnt
In Klosterneuburg, Graz, Hall in Tirol sowie im Vorarlberger Lochau finden die nächsten Ausbildungen zum Arbeitsmediziner statt. Schnell Entschlossene können sich noch für den...
Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Macht Arbeit krank?
Hektik, Zeitdruck, Überlastung und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sowie 24-Stunden-Erreichbarkeit sind aufgrund von modernen Kommunikationsmitteln oft...
Originalarbeit: Maligne Berufskrankheiten
Mit den Schwierigkeiten, eine Berufskrankheit ganz grundsätzlich nachzuweisen, sowie den Aspekten, die speziell für den Allgemeinmediziner von Bedeutung sind, beschäftigt sich...
Jahrestagung Arbeitsmedizin: Gesund trotz Arbeitsbelastung
Jahrestagung ArbeitsmedizinDie zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen für Arbeitnehmer sowie die Rückkehr in den...
Arbeits- und Wirtschaftsmedizin: Psychosoziale Faktoren immer wichtiger
Der moderne Arbeitsmediziner ist nicht mit dem klassischen Betriebsarzt gleichzusetzen. Neben physischen Einflüssen finden immer mehr psychosoziale Einflussfaktoren, die vor...
Interview – Dr. Georg Wultsch: Arbeitsmedizin: Vom Neben- zum Hauptberuf?
Die Arbeitsmedizin ist bislang ein „kleines Sonderfach“ geblieben. Das könnte sich ändern, erklärt Georg Wultsch, Fachgruppenobmann der Fachärzte für Arbeitsmedizin der ÖÄK und...
Arbeitsmedizin: Erfolgsmodell AUVA sicher
Seit zehn Jahren werden Kleinbetriebe mit maximal 50 Beschäftigten von Arbeitsmedizinern betreut, ohne dass für die Unternehmen Kosten entstehen. Die Aktion ist ein Erfolg -...
Anzeige: