Aka­de­mie für Arbeits­me­di­zin und Prä­ven­tion – neuer Lehr­gang: Bau – Medi­zin – Technik

25.11.2014 | Arbeitsmedizin, Service

Bau – Medi­zin – Technik

„Gesun­des Bauen und Woh­nen. Bau-Medi­zin-Tech­nik“ – so lau­tet der Titel des neues Lehr­gangs, den das „KOMPETENZ|ZENTRUM Gesun­des Bauen“, ein Geschäfts­be­reich der Öster­rei­chi­schen Aka­de­mie für Arbeits­me­di­zin und Prä­ven­tion, ent­wi­ckelt hat. Beginn: Jän­ner 2015.

In die­sem Lehr­gang wer­den neu­este Erkennt­nisse aus der Medi­zin und dem „State of the Art“ der Bau­tech­nik zusam­men­ge­führt. Inter­es­sier­ten wer­den zukunfts­wei­sende Per­spek­ti­ven und Werk­zeuge, um den Pla­nungs- und Bau­pro­zess nach Gesund­heit und Wohl­be­fin­den för­dern­den Aspek­ten aus­zu­rich­ten, ange­bo­ten. „Gesun­des Bauen und Woh­nen“ bedeu­tet, dass die Gesund­heit des Men­schen in sei­ner gebau­ten Umge­bung weder gefähr­det noch beein­träch­tigt wird. Ziel ist die nach­hal­tige För­de­rung der Gesund­heit und die Stei­ge­rung des Wohlbefindens.

Rund 20 Stun­den des Tages ver­bringt der Mensch in Innen­räu­men – das ver­deut­licht, welch hohen Stel­len­wert das Gebäude als Arbeits- und Lebens­raum hat. So führt bei­spiels­weise die heute übli­che dichte Bau­weise dazu, dass Schad­stoffe (zum Bei­spiel Lösungs­mit­tel) aus Bau­ma­te­ria­lien in die Raum­luft emit­tie­ren und nicht mehr nach außen ent­wei­chen kön­nen. Was bis­her ver­ein­zelt bei sen­si­ti­ven Men­schen und All­er­gi­kern Beschwer­den ver­ur­sachte, führt bei immer mehr Men­schen zu kör­per­li­chen und psy­chi­schen Belas­tungs­sym­pto­men wie Kopf­schmer­zen, All­er­gien, Asthma oder Schlaf­stö­run­gen („sick buil­ding syn­drome“). Dar­über hin­aus sind etwa auch Raum­klima, Lärm­schutz, die rich­tige Beleuch­tung bis hin zur Raum­wir­kung auf die Psy­che The­men, bei denen Ärzte ent­schei­den­den Input lie­fern müssen.

Um Bau­ten gesund und schad­stoff­frei zu errich­ten, müs­sen ins­be­son­dere fol­gende Ein­fluss­fak­to­ren berück­sich­tigt werden:

  • Phy­si­ka­li­sche Ein­fluss­fak­to­ren (Raum­klima, Licht, Schall, Vibra­tio­nen, Strahlung/​elektromagnetische Felder)
  • Che­mi­sche Einflussfaktoren
  • Bio­lo­gi­sche Einflussfaktoren
  • Psy­cho­so­ziale Einflussfaktoren

Ziel­gruppe die­ses Lehr­gangs sind Ärzte (idea­ler­weise mit Kennt­nis­sen in Arbeits­me­di­zin); Pla­nungs­füh­rende (Archi­tek­ten, Bau­meis­ter) und Bau­ex­per­ten (Bau­phy­si­ker, Bau­tech­ni­ker) sowie Bau­äm­ter, Behör­den, Sach­ver­stän­dige und Baujuristen.

Lehr­gangs­ziele

Ärzte erwer­ben aus­rei­chend tech­ni­sches Wis­sen über den Pla­nungs- und Bau­pro­zess sowie die Bau­aus­füh­rung, um medi­zi­ni­sches Wis­sen ein­flie­ßen zu las­sen und so „Gesun­des Bauen und Woh­nen“ sicher­zu­stel­len. Sie sind vor allem bera­tend für den Bau­herrn tätig. Bau­fach­leute erlan­gen aus­rei­chend medi­zi­ni­sches Wis­sen, um gesund­heits­re­le­vante Ein­fluss­fak­to­ren im inte­gra­len Pla­nungs­pro­zess zu berück­sich­ti­gen und so „Gesun­des Bauen und Woh­nen“ zu gewähr­leis­ten. Sie bauen, reno­vie­ren bezie­hungs­weise sanie­ren unter Rück­sicht­nahme auf Gesund­heit, Leis­tung und Wohl­be­fin­den der Nutzer.

Absol­ven­ten des Lehr­gangs kön­nen daher

  • die wesent­li­chen gesund­heits­re­le­van­ten Ein­fluss­fak­to­ren identifizieren;
  • deren Bedeu­tung für Gesund­heit und Wohl­be­fin­den – auch unter Berück­sich­ti­gung unter­schied­li­cher indi­vi­du­el­ler Vor­aus­set­zun­gen (Alter, Gesund­heits­zu­stand bezie­hungs­weise Raum­nut­zung) – bewer­ten und bei der Pla­nung berücksichtigen;
  • wäh­rend der Bau­aus­füh­rung die kor­rekte, „gesunde“ Ver­ar­bei­tung sicherstellen;
  • Ursa­chen gesund­heits­re­le­van­ter Män­gel nach der Aus­füh­rung eru­ie­ren und Emp­feh­lun­gen für Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men aus­ar­bei­ten sowie
  • die Nut­zer über das rich­tige Nut­zer­ver­hal­ten und des­sen Aus­wir­kun­gen auf Gesund­heit und Wohl­be­fin­den aufklären. 

Details zum Lehrgang

Beginn: 22. Jän­ner 2015

Die pra­xis­nahe Ver­mitt­lung von Inhal­ten erfolgt durch inter­dis­zi­pli­näre Teams, um eine gemein­same „Spra­che“ für Medi­zin und Tech­nik zu fin­den. Die Prä­senz­mo­dule wer­den durch ein eLear­ning-Kon­zept ergänzt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen gibt es unter www.gesundesbauen.at

Mag. Bar­bara Strass­nig,
Tel.: 02243/​31 661/​16;
E‑Mail: gesundes.bauen@aamp.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 22 /​25.11.2014