Ori­gi­nal­ar­beit: Mali­gne Berufskrankheiten

25.03.2012 | Arbeitsmedizin, Medizin

Mit den Schwie­rig­kei­ten, eine Berufs­krank­heit ganz grund­sätz­lich nach­zu­wei­sen, sowie den Aspek­ten, die spe­zi­ell für den All­ge­mein­me­di­zi­ner von Bedeu­tung sind, beschäf­tigt sich der fol­gende Bei­trag.
Von Robert Win­ker und Katha­rina Klien*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen
(Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden kön­nen.)

Lite­ra­tur bei den Verfassern


*) Dr. Robert Win­ker,
Gesund­heits- und Vor­sor­ge­zen­trum des Sana­to­ri­ums Hera, Löb­lich­gasse 14, 1090 Wien; E‑Mail: r.winker@me.com
Dr. Katha­rina Klien,
Univ.-Klinik für Innere Medi­zin II, Insti­tut für Arbeits­me­di­zin, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien, Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 6 /​25.03.2012