Masern in Europa: drastischer Anstieg Seit Anfang 2018 verzeichnet man in der europäischen Region eine immense Zunahme an Masern-Infektionen. Konkret handelt es sich dabei um...
Themen
Zitiert: AUVA-Reform
„Durch die Reformen bei der AUVA darf keinesfalls dem Gesundheitswesen im Gesamten beziehungsweise der Krankenversicherung im Speziellen Geld entzogen werden.“Univ. Prof. Thomas...
Dossier Medizin und Raumfahrt: Wissen aus dem All
Schon nach rund drei Tagen Aufenthalt im Weltall können leichte Veränderungen in der Mikrostruktur des Muskels und leichte Defizite der Muskelfunktion nachgewiesen werden. Mit...
Medizin und Raumfahrt: Experiment „Motomir“
Experiment „Motomir“ Insgesamt 15 wissenschaftliche, darunter auch medizinische Experimente, hatten die Astronauten bei der Austromir 1991 mit im Gepäck. Eines davon – „Motomir“...
Porträt Andreas Villunger: Dem Geheimnis der Tetraploidie auf der Spur
Der Innsbrucker Immunologe Univ. Prof. Andreas Villunger kann durch einen European Research Council-Grant daran forschen, mithilfe welcher Mechanismen Zellen ihre Chromosomenzahl...
Neurodermitis im Fokus: Juckreiz lindern, Schübe vermeiden
Bis zu 20 Prozent der Kinder und immerhin bis zu zehn Prozent der Erwachsenen leiden an Neurodermitis. Im Vorfeld des Europäischen Neurodermitis-Tages am 14. September...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mit 19,7 Prozent stellten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes den zweithäufigsten Grund für eine invaliditätsbedingte Pension dar, weist das aktuelle...
Im Fokus: Ignaz Semmelweis
1. 200. GeburtstagIgnaz Philipp Semmelweis wurde vor 200 Jahren – am 1. Juli 1818 – im ungarischen Buda geboren. Ab 1840 studierte er an der Universität Wien auf Wunsch seines...
Kurz und informativ
Brustkrebsfrüherkennung: Imagekampagne startet Die Bundesfachgruppe Radiologie (BURA) der Österreichischen Ärztekammer thematisiert seit dem Frühjahr mit einer...
Zitiert: HIV und Aids
"Bis 2020 sollen 90 Prozent aller HIV-Infizierten ihren Status kennen, 90 Prozent sollen Zugang zu Medikamenten haben und bei 90 Prozent soll das Virus nicht mehr nachweisbar...
Lindau: Tagung der Nobelpreisträger
Insgesamt 39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchs-Wissenschafter aus aller Welt haben sich zum Austausch bei der diesjährigen Nobelpreisträgertagung in Lindau getroffen. Damit soll...
Porträt Pablo Hagemeyer: Der Arzt hinter dem „Bergdoktor“
Durch einen Zufall kommt Pablo Hagemeyer schon während seines Studiums in den 1990er Jahren in Kontakt mit Autoren und Drehbüchern. Mittlerweile fungiert der Facharzt für...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Informationen sind – jedenfalls in der digitalen Welt – das neue Gold. Das sagen zumindest diejenigen, die über diese Informationen verfügen oder Zugang dazu haben und sich davon...
Im Fokus: Glyphosat
1. VorgeschichteDas in den 1970er-Jahren vom US-amerikanischen Konzern Monsanto entwickelte Herbizid Glyphosat ist eines der weltweit am meist verkauften; der Einsatz ist jedoch...
Kurz und informativ
Wahlarzt: Abrechnung via Smartphone Rechnungen vom Wahlarzt können ab sofort via Handy zur Kostenrückerstattung eingereicht werden. Die entsprechende App für Smartphones steht in...
Zitiert: Flexibilisierung der Arbeitszeit
„Die SPÖ wird mit allen Mitteln gegen dieses Gesetz vorgehen.“ Andreas Schieder, SPÖ-Klubobmann „Es ist darum gegangen, eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu...
Porträt Karolin Luger: Wurzeln in Österreich – Flügel in den USA
Die Vorarlberger Strukturbiologin Karolin Luger erforscht an der Universität von Colorado die Verpackungskünste des Genoms. Ihre Expertise wurde kürzlich mit der Aufnahme in die...
Experten-Round-Table HNO: Miteinander statt gegeneinander
Mehr Patienten bei insgesamt knapperen Ressourcen – angesichts dieser Rahmenbedingungen ist das gegenseitige Verständnis von niedergelassenen HNO-Ärzten und Spitalsärzten umso...
Primärversorgung: Ärzte informieren, interessieren und motivieren
Bis 2020 sollen in Österreich 75 Primärversorgungseinheiten (PVE) entstehen, die Ärztinnen und Ärzten neue Möglichkeiten eröffnen, ihren Beruf auszuüben. Eine vom Ministerium...
editorial :Dr. Agnes M. Mühlgassner
Kürzlich im Zug von Wien in das südlichste der österreichischen Bundesländer: Ein Geschäftsmann telefoniert – für alle anderen Mitreisenden unschwer zu erkennen – mit einem...
Anzeige: