Kurz und informativ

15.07.2018 | Themen


Wahl­arzt: Abrech­nung via Smartphone 

Rech­nun­gen vom Wahl­arzt kön­nen ab sofort via Handy zur Kos­ten­rück­erstat­tung ein­ge­reicht wer­den. Die ent­spre­chende App für Smart­phones steht in den App-Stores von Google und Apple zum Down­load zur Ver­fü­gung. Hat man sich mit­tels Han­dy­si­gna­tur ange­mel­det, kön­nen die Rech­nun­gen foto­gra­fiert und nach Ein­gabe von wei­te­ren Daten an die Kran­ken­ver­si­che­rung geschickt wer­den. Eine wei­tere Neue­rung stellt die „Check“-App dar: Hier kann bei­spiels­weise ein Ver­si­che­rungs­da­ten­aus­zug abge­ru­fen wer­den; ebenso ist auch Ein­sicht in die per E‑Card abge­rech­ne­ten Arzt­be­su­che möglich. 


Medi­zin-Auf­nah­me­test: 16.000 bewer­ben sich um 1.680 Plätze 

Für den Auf­nah­me­test zum Medi­zin­stu­dium an den Med­Unis Wien, Graz und Inns­bruck sowie an der Uni Linz, der Anfang Juli statt­ge­fun­den hat, haben sich nahezu ebenso viele Inter­es­sierte ange­mel­det wie im Vor­jahr. Geän­dert hat sich die Zahl der Plätze durch die 60 zusätz­li­chen Plätze in Linz auf nun ins­ge­samt 1.680. Für die dor­ti­gen Stu­di­en­plätze haben sich im Vor­jahr 932 Kan­di­da­ten inter­es­siert; heuer sind es 1.694. Im glei­chen Aus­maß sind die Bewer­ber­zah­len in Wien und Graz gesun­ken; gleich geblie­ben ist hin­ge­gen die Zahl der Inter­es­sen­ten an der Med­Uni Innsbruck. 

Elek­tro­ni­scher Impf­pass: Start als Pilotprojekt 

Gesund­heits­mi­nis­te­rin Beate Har­tin­ger (FPÖ) und die Ver­tre­ter von Län­dern und Sozi­al­ver­si­che­rung haben sich dar­auf geei­nigt, in einem Pilot­pro­jekt mit dem elek­tro­ni­schen Impf­pass zu star­ten. Mit der Pilo­tie­rung wurde die ELGA GmbH beauf­tragt; diese soll bis Ende 2020 abge­schlos­sen sein. Laut Minis­te­rium seien die kon­zep­tio­nel­len Vor­be­rei­tun­gen zur Test­phase des elek­tro­ni­schen Impf­pas­ses weit­ge­hend abge­schlos­sen; die Umset­zung soll in der nächs­ten Zeit auch for­mal beschlos­sen werden. 

Per­so­nen 

Obers­ter Sani­täts­rat: Neuer Prä­si­dent

Univ. Prof. Mar­kus Mül­ler, Rek­tor der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien, ist Ende Juni ein­stim­mig zum Prä­si­den­ten des Obers­ten Sani­täts­rats gewählt wor­den. Als Vize-Prä­si­den­ten wie­der­be­stellt wur­den Univ. Prof. Michael Grimm (Med­Uni Inns­bruck) und Univ. Prof. Petra Apfal­ter (Medi­zi­ni­sche Fakul­tät der Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz). Die bis­he­rige Prä­si­den­tin Univ. Prof. Sil­via Schwarz hatte im März die­ses Jah­res ihren Rück­tritt erklärt wegen der „inten­si­ven media­len Bericht­erstat­tung“ über das Kran­ken­haus Nord in Wien. Schwarz war ab 2010 inte­ri­mis­ti­sche ärzt­li­che Direk­to­rin des Spitals. 

BUKO mit neuer Führung 

Seit 1. Juli 2018 hat Tho­mas Horejs, Prä­si­dent der Öster­rei­chi­schen Zahn­ärz­te­kam­mer, den Vor­sitz in der Bun­des­kon­fe­renz der freien Berufe (BUKO). Er folgt auf Kurt Früh­wirth, den Prä­si­den­ten der Tierärztekammer. 

Har­tin­ger: Unfall­spi­tä­ler sol­len bleiben 

Im Zuge der Dis­kus­sion der Kran­ken­kas­sen­re­form im Gesund­heits­aus­schuss hat Gesund­heits­mi­nis­te­rin Beate Har­ti­ner (FPÖ) die Bei­be­hal­tung der Unfall­kran­ken­häu­ser zuge­si­chert. Das Leis­tungs­spek­trum der Unfall­ver­si­che­run­gen solle ange­passt, nicht redu­ziert wer­den. Die Unfall­kran­ken­häu­ser wür­den selbst­ver­ständ­lich wei­ter bestehen, so Hartinger-Klein. 

EU: gen­tech­ni­sche Arz­neien bei Zulas­sung führend 

Im Vor­jahr sind in der EU erst­mals mehr gen­tech­nisch her­ge­stellte Medi­ka­mente zuge­las­sen wor­den als andere Arz­neien: Ins­ge­samt waren es 23 Medi­ka­mente – spe­zi­ell für die Behand­lung von onko­lo­gi­schen Erkran­kun­gen und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen, teilte der Ver­band for­schen­der Arz­nei­mit­tel­her­stel­ler mit. Durch den wach­sen­den Bedarf ist 2017 der Umsatz bei gen­tech­nisch her­ge­stell­ten Phar­maka um rund zehn Pro­zent auf 10,2 Mil­li­ar­den Euro gestiegen. 

Kanada lega­li­siert Cannabis 

Mitte Juni die­ses Jah­res hat nach dem Abge­ord­ne­ten­haus auch der kana­di­sche Senat für die Lega­li­sie­rung von Can­na­bis gestimmt. Damit das Gesetz in Kraft tre­ten kann, muss noch der Gene­ral­gou­ver­neur des Lan­des zustim­men – was nur noch eine Form­sa­che dar­stellt. Damit wäre Kanada der erste der G7-Staa­ten, der Can­na­bis voll­stän­dig lega­li­siert. Die umfas­sende Lega­li­sie­rung von Can­na­bis war ein Wahl­kampf­ver­spre­chen des libe­ra­len Pre­mier­mi­nis­ters Jus­tin Trudeau. 


Masern­aus­bruch bei indi­ge­nem Stamm 

Der indi­gene Stamm der Yano­mani an der Grenze zwi­schen Vene­zuela und Bra­si­lien wird von einem Masern-Aus­bruch bedroht; seit März die­ses Jah­res sind ins­ge­samt rund 50 Per­so­nen daran erkrankt. Aller­dings kann das Aus­maß des Aus­bruchs wegen der Abge­schie­den­heit des Vol­kes nicht abge­schätzt wer­den. Für die Yano­mani stellt die Krank­heit eine Gefahr dar, dass sie kaum natür­li­che Abwehr­kräfte besit­zen. Laut der NGO Sur­vi­val haben ver­mut­lich ille­gale Gold­grä­ber die Masern eingeschleppt. 

Tokio: strenge Rauchergesetze 

Im Hin­blick auf die Olym­pi­schen Spiele im Jahr 2020 hat die Stadt­ver­wal­tung von Tokio vor kur­zem strenge Rau­cher­ge­setze erlas­sen. Künf­tig ist das Rau­chen in allen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Kran­ken­häu­sern und Restau­rants in der japa­ni­schen Haupt­stadt ver­bo­ten. Bis­her galt Japan als Rau­cher-Para­dies. Zwar ist auch auf natio­na­ler Ebene ein Gesetz geplant; aller­dings sind darin Aus­nah­men für kleine Restau­rants und bestimmte Berei­che in Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten vorgesehen.

Kris­tina Schmidt-Laben­ba­cher von der ORF Redak­tion „Am Schau­platz“ sowie Robert Bucha­cher vom „Pro­fil“ wur­den mit dem Pres­se­preis der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer 2017 aus­ge­zeich­net. „Beide Preis­trä­ger haben aktu­elle Brenn­punkte der medi­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung auf über­zeu­gende Weise auf­be­rei­tet“, betonte ÖÄK-Prä­si­dent Univ. Prof. Tho­mas Sze­ke­res in der Lau­da­tio. Schmidt-Laben­ba­cher erhielt den Pres­se­preis für die im Juli des Vor­jah­res aus­ge­strahlte „Am Schau­platz“- Folge mit dem Titel „Ordi­na­tion geschlos­sen – Land­arzt gesucht“. Bucha­cher erhielt die Aus­zeich­nung für den im Dezem­ber 2017 erschie­nen Schwer­punkt- Bei­trag zum Thema „Not­fall­me­di­zin“.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2018