Bei der Abklärung einer Polyneuropathie - es gibt rund 500 verschiedene Ursachen - ist eine systematische Vorgangsweise von Vorteil. Diese sollte eine genaue Medikamentenanamnese...
State of the Art
Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen
Je nach zeitlicher Ausprägung kann die Schlafstörung bei einer psychiatrischen Erkrankung als Prodrom oder als zusätzliche Störung identifiziert werden. Für die Behandlung der...
Diabetes und Knochen
Der niedrige Knochenumbau bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern dürfte zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Knochenqualität und zu einer erhöhten Frakturneigung führen. Das ist...
Kindliche Hydronephrose
Pränatal sind Hydronephrosen ab der 16. bis 18. Schwangerschaftswoche sonographisch erkennbar. Der sensitivste Zeitpunkt für eine pränatale Sonographie ist die 28. SSW. Das postpartale Management einer kindlichen Hydronephrose stellt …
Pilzerkrankungen: Diagnose und Therapie für die Praxis
Von der weltweit existierenden eine Million Pilzarten werden rund 150 Arten als primäre Krankheitserreger für den Menschen eingestuft. Entscheidend für die Prognose ist eine...
Clostridium difficile-Infektion
Drei Monate nach dem Absetzen einer antibiotischen Therapie ist das Risiko für eine Clostridium difficile-Infektion noch immer um den Faktor 3 erhöht. Rund ein Viertel aller...
Diabetes mellitus Typ 2 – Update
Die aufgrund der Komorbiditäten bei Diabetikern notwendige Polypharmazie erfordert umfassendes Wissen über Medikamenten-Interaktionen - speziell bei Niereninsuffizienz,...
Vorhofflimmern
Ab dem 40. Lebensjahr beträgt das Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern rund 25 Prozent; rund 15 Prozent aller Schlaganfälle treten bei Patienten, die an Vorhofflimmern leiden,...
DFP-Literaturstudium: Verwirrtheitszustände im Alter
Bis zu 30 Prozent aller deliranten Syndrome sind durch Arzneimittel - auch in niedriger Dosierung - bedingt; vor allem anticholinerg wirksame Medikamente führen zu einer...
DFP-Literaturstudium: Essstörungen
Essstörungen haben keine isolierten Ursachen. Immer müssen verschiedene Risikofaktoren im Leben zusammentreffen, damit die Erkrankung ausbricht. Die Kenntnis der Klinik der...
DFP-Literaturstudium: Epilepsie
Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Da in bis zu 30 Prozent der Fälle eine diagnostische Unsicherheit besteht, ist speziell bei Therapieversagen die...
DFP-Literaturstudium: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Dem modernen Krankheitskonzept zufolge bricht bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen die Immuntoleranz gegenüber der körpereigenen Flora zusammen. Jeder zweite Patient mit...
DFP-Literaturstudium: Management der Bipolaren Störungen
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Österreich kein Früherkennungsprogramm für bipolare Erkrankungen; bis zu 160.000 Menschen in Österreich sind betroffen. Unbehandelt kann...
DFP-Literaturstudium: Chancen und Nutzen von CIRS
Fehlermeldesysteme dienen der Analyse von kritischen Ereignissen und sollen bei der Entwicklung von Fehler- und Schadens-Vermeidungsstrategien helfen. Das in Österreich...
DFP-Literaturstudium: Management der Osteoporose
Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 erkrankt an Osteoporose; insgesamt erleiden in Österreich jährlich rund 16.500 Betroffene eine Hüftfraktur. Durch Vorbeugung,...
DFP-Literaturstudium: Hormonelle Kontrazeption
Mittlerweile gibt es mehr als 60 Präparate zur hormonellen Kontrazeption mit einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Während das erste Präparat mit der Indikation „Linderung...
DFP-Literaturstudium: Ischämischer Schlaganfall
Etwa 85 Prozent aller Schlaganfälle sind durch einen Gefäßverschluss mit nachfolgender Ischämie bedingt. Insgesamt stehen Schlaganfälle nach Herzinfarkt und Krebserkrankungen an...
Misshandlungen von Säuglingen und Kleinkindern
Misshandlungen geschehen niemals zufällig, sondern sind immer entweder Folge einer nicht bewältigten Belastungssituation oder eines an sich sehr aggressiven Verhaltens. Werden...
DFP-Literaturstudium: Kopfschmerz im Kindes- und Jugendalter
In den letzten Jahrzehnten ist es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Prävalenz der kindlichen Migräne gekommen. Ebenso wie bei Erwachsenen hat auch Migräne im Kindes- und...
State of the Art: Psychische Störungen und Sexualität
Sexuelle Probleme sind bei Menschen mit psychischen Störungen häufig, wobei sowohl die Krankheit selbst als auch die Medikamente einen negativen Einfluss auf die sexuelle...
Anzeige: