DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Manage­ment der Osteoporose


Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 erkrankt an Osteo­po­rose; ins­ge­samt erlei­den in Öster­reich jähr­lich rund 16.500 Betrof­fene eine Hüft­frak­tur. Durch Vor­beu­gung, recht­zei­tige Dia­gnose und The­ra­pie könn­ten viele Frak­tu­ren ver­hin­dert wer­den.
Von Eli­sa­beth Prei­sin­ger et al.*



> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

> zum Fragebogen

*) Univ. Prof. Dr. Eli­sa­beth Prei­sin­ger,
Insti­tut für Phy­si­ka­li­sche Medi­zin und Rehabilitation/​Krankenhaus Hiet­zing mit Neu­ro­lo­gi­schem Zen­trum Rosen­hü­gel,
Wol­kers­ber­gen­straße 1, 1130 Wien;
Tel.: 01/​801 10–2414; E‑Mail: elisabeth.preisinger@wienkav.at;

Dr. Chris­tian Muschitz,
Kran­ken­haus der Barm­her­zi­gen Schwestern/​II. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung;
Dr. Karin Nagel-Albus­tin,
Insti­tut für Phy­si­ka­li­sche Medi­zin und Reha­bi­li­ta­tion, Kran­ken­haus Hiet­zing mit Neu­ro­lo­gi­schem Zen­trum Rosenhügel

Ärzt­li­cher Fort­bil­dungs­an­bie­ter (Her­aus­ge­ber):
Insti­tut für Phy­si­ka­li­sche Medi­zin und Rehabilitation/​Krankenhaus Hiet­zing mit Neu­ro­lo­gi­schem Zen­trum Rosenhügel

Lec­ture Board:
Univ. Doz. Dr. Astrid Fahr­leit­ner-Pam­mer,
Univer­si­täts­kli­nik für Innere Medizin/​Klinische Abtei­lung für Endo­kri­no­lo­gie und Stoff­wech­sel, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz
Univ. Prof. Dr. Katha­rina Ker­schan-Schindl,
Depart­ment für Phy­si­ka­li­sche Medi­zin und Reha­bi­li­ta­tion,
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien
Univ. Prof. Dr. Michael Quit­tan,
Insti­tut für Phy­si­ka­li­sche Medi­zin und Rehabilitation/​Sozialmedizinisches Zen­trum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden kön­nen.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2012