DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Chro­nisch ent­zünd­li­che Darmerkrankungen

Dem moder­nen Krank­heits­kon­zept zufolge bricht bei chro­nisch ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen die Immun­to­le­ranz gegen­über der kör­per­ei­ge­nen Flora zusam­men. Jeder zweite Pati­ent mit einem M. Crohn oder mit einer Coli­tis ulce­rosa benö­tigt bei der Lang­zeit­be­hand­lung eine immun­sup­pres­sive und/​oder anti-TNF-The­ra­pie.
Von Her­bert Tilg et al.*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

*) Univ. Prof. Dr. Her­bert Tilg, Dr. Robert Koch, Dr. Alex­an­der Moschen
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin I/​Endokrinologie, Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Stoff­wech­sel, Anich­straße 35, 6020 Inns­bruck;
Tel.: 0512/​504/​23 539; E‑Mail: herbert.tilg@i‑med.ac.at



Lec­ture Board:

Univ. Prof. Dr. Gott­fried Nova­cek
AKH Wien/​Klinische, Abtei­lung für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepa­to­lo­gie
Univ. Prof. Dr. Harald Vogel­sang
AKH Wien/​Klinische, Abtei­lung für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepatologie

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 11 /​10.06.2013