Bis zu 30 Prozent aller deliranten Syndrome sind durch Arzneimittel – auch in niedriger Dosierung – bedingt; vor allem anticholinerg wirksame Medikamente führen zu einer deutlichen Erhöhung des Delir-Risikos. Schätzungsweise 30 bis 60 Prozent aller deliranten Syndrome bei geriatrischen Patienten werden nicht diagnostiziert.
Von Monika Lechleitner*
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
Literatur bei der Verfasserin
*) Prim. Univ. Prof. Dr. M. Lechleitner,
Landeskrankenhaus Hochzirl, Anna-Dengel-Haus, 6170 Zirl;
Tel.: 05238/501; E‑Mail: monika.lechleitner@tilak.at
Lecture Board:
Univ. Prof. Dr. Josef Marksteiner,
Psychiatrie und Psychotherapie A/Landeskrankenhaus Hall
Univ. Prof. Dr. Bernhard Iglseder
Universitätsklinik für Geriatrie/Christian-Doppler-Klinik Salzburg – Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 23–24 /15.12.2013