Eine temporär behinderte Nasenatmung kann allergisch, infektiös oder toxisch bedingt sein. Von einer permanenten Behinderung der Nasenatmung spricht man bei einer Dauer von mehr...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Diabetestherapie im Alter
In der Altersklasse der über 70-Jährigen kann von einer Prävalenz einer Glukosetoleranzstörungvon bis zu 50 Prozent ausgegangen werden. Die Herausforderungen bei der Therapie...
DFP-Literaturstudium: Nierenerkrankungen bei Kindern
Im Gegensatz zu Erwachsenen weisen viele betroffene Kinder eine isolierte Fehlbildung der Niere in einem sonst gesunden Körper auf. Dadurch können bei frühzeitiger Erkennung und...
State of the Art: Ethik in der Schmerztherapie
Starker postoperativer Schmerz ist der wichtigste Faktor für die Entstehung von chronischen Schmerzen - speziell nach Amputationen, Inguinalhernien, Mastektomien,...
DFP-Literaturstudium: Impfungen bei Gesundheitspersonal
Seit dem Jahr 2012 gibt es in Österreich spezielle Empfehlungen zum Impfschutz von Gesundheitspersonal. Grundsätzlich gelten hier die Empfehlungen des österreichischen Impfplans,...
State of the Art: Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Bis zu 60 Prozent der Menschen, die an pAVK leiden, sind asymptomatisch. Allerdings ist das kardiovaskuläre Risiko beträchtlich. Innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose...
DFP-Literaturstudium: Medikamentenabhängigkeit
Alle Erhebungen belegen eine erhebliche Zunahme des Medikamentenmissbrauchs. In Österreich sind – schätzungsweise – bis zu 190.000 Menschen medikamentenabhängig; überwiegend von...
DFP-Literaturstudium: Psyche und Verdauungstrakt
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, wie psychische Prozesse die Magen-Darm-Funktionen und die immunologischen Prozesse im Verdauungstrakt beeinflussen. So kann...
DFP-Literaturstudium: Demenz
Die Alzheimer-Erkrankung wird heute als Kontinuum gesehen; das stellt die Grundlage für die Erstellung von neuen Alzheimer-Kriterien dar. Zusätzlich zu den unverändert geltenden...
DFP-Literaturstudium: CIRS
Das seit Jahren in Österreich implementierte CIRSmedical – Critical Incident Reporting System – soll dazu beitragen, einerseits aus Fehlern zu lernen und andererseits in der...
DFP-Literaturstudium: Eisentherapie
Eisen ist ein essentieller Wachstumsfaktor für alle proliferierenden Zellen. Der überwiegende Anteil des täglichen Eisenbedarfs resultiert aus der Wiedergewinnung von Eisen durch...
State of the Art: Hysterektomie
Die überwiegende Anteil der Hysterektomien erfolgt aufgrund einer benignen Indikation; bevorzugte Methode dabei ist der vaginale Zugang. Ganz grundsätzlich besteht die...
DFP-Literaturstudium: Divertikulose und Divertikulitis
In den westlichen Industrienationen zählen Divertikulose und Divertikulitis zu denhäufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Traditionelle Vorstellungen zur...
DFP-Literaturstudium: Auswirkungen von Sport auf die Gesundheit
Die Förderung von Sport und Bewegung dient nicht nur zur Erhöhung des gesundheitlichen Status, sondern hilft auch volkswirtschaftliche Kosten zu sparen. So spart ein in den Sport...
DFP-Literaturstudium: Herzinsuffizienz
In Österreich könnten – aufgrund der hohen Dunkelziffer – bis zu 300.000 Menschen an Herzinsuffizienz leiden. Natriuretische Peptide gelten nicht nur als die besten singulären...
DFP-Literaturstudium: Kreuzbandchirurgie Update
Mit der vorderen Kreuzbandruptur sind häufiger intraartikuläre Begleitverletzungen wie Meniskusrupturen und Knorpelfrakturen vergesellschaftet. In Abhängigkeit vom Unfallhergang...
DFP-Literaturstudium: Primärprävention Schlaganfall
Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs stellt Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache dar. Jährlich erleiden rund 25.000 Menschen in Österreich einen Insult. Mindestens...
DFP-Literaturstudium: Diäten
Für die unzähligen Diäten, die es gibt, existieren in den meisten Fällen keine wissenschaftlichen Daten; ebenso fehlt die Evaluierung. Meist können sie daher nur kurzfristig...
DFP-Literaturstudium: Diagnostik von Mangelerscheinungen
In vielen Fällen ist die Evaluation der Ernährungsgewohnheiten aussagekräftiger als das Erheben des Status der Vitamine sowie der Spurenelemente. Eine Vielzahl von...
DFP-Literaturstudium: Alkoholkrankheit und Demenz
Bis zu 1,1 Millionen Menschen in Österreich gelten als alkoholgefährdet oder alkoholkrank. Rund ein Viertel der schwer Alkoholkranken wird im Lauf ihres Lebens dement –...
Anzeige: