DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Her­pes zoster

Her­pes zos­ter tritt vor allem bei älte­ren und immun­de­fi­zi­en­ten Per­so­nen auf. Die in der Akut­phase auf­tre­ten­den Schmer­zen, die auf das Haut­seg­ment beschränkt sind, kön­nen mit­un­ter auch zu fal­schen Dia­gno­sen wie etwa Myo­kard­in­farkt oder Dis­kus­pro­laps füh­ren. Ursa­che für die Post-Zos­ter-Neur­al­gie dürfte eine dau­er­hafte Schä­di­gung der betrof­fe­nen neu­ro­na­len Zel­len und Gan­glien sein.
Von Rai­ner Kunstfeld*

DFP Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur beim Verfasser

*) Univ. Prof. Dr. Rai­ner Kunstfeld,
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Dermatologie/​AKH Wien, Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien; Tel.: 01/​40 400/​62620; E‑Mail: rainer.kunstfeld@meduniwien.ac.at

Lec­ture Board
Priv. Doz. Dr. Con­stanze Jonak,
Kli­ni­sche Abtei­lung für all­ge­meine Dermatologie/​AKH Wien
Priv. Doz. Dr. Ales­san­dra Handisurya,
Kli­ni­sche Abtei­lung für all­ge­meine Dermatologie/​AKH Wien

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­ni­sche Abtei­lung für all­ge­meine Der­ma­to­lo­gie, AKH Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2017