Die Alzheimer-Erkrankung wird heute als Kontinuum gesehen; das stellt die Grundlage für die Erstellung von neuen Alzheimer-Kriterien dar. Zusätzlich zu den unverändert geltenden Schlüsselkriteren kommen nun auch nicht-amnestische Präsentationen der Alzheimer-Demenz dazu. Von Reinhold Schmidt und Maximilian Zarfl*
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
Literatur bei den Verfassern
*) Univ. Prof. Dr. Reinhold Schmidt, Universitätsklinik für Neurologie/Klinische Abteilung für Neurogeriatrie, Medizinische Universität Graz; cand. med. Maximilian Zarfl, Medizinische Universität Graz;
Korrespondenzadresse: Univ. Prof. Dr. Reinhold Schmidt,
Tel.: 0316/385–13136;
E‑Mail: reinhold.schmidt@medunigraz.at
Lecture Board
Univ. Prof. Dr. Peter Dal-Bianco,
AKH Wien/Universitätsklinik für Neurologie;
Univ. Prof. Dr. Josef Marksteiner,
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Landeskrankenhaus Hall
Ärztlicher Fortbildungsanbieter
Klinische Abteilung für Neurogeriatrie, Universitätsklinik für Neurologie/Medizinische Universität Graz
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 19 /10.10.2016