DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Aus­wir­kun­gen von Sport auf die Gesundheit

Die För­de­rung von Sport und Bewe­gung dient nicht nur zur Erhö­hung des gesund­heit­li­chen Sta­tus, son­dern hilft auch volks­wirt­schaft­li­che Kos­ten zu spa­ren. So spart ein in den Sport inves­tier­ter Euro bis zu fünf Euro Krank­heits­kos­ten. Das ist das Ergeb­nis von zwei sozio-öko­no­mi­schen Ana­ly­sen des Frei­zeit- und Brei­ten­sports in Öster­reich.
Von Otmar Weiß et al.*


> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

> zum Fragebogen


Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*) Univ. Prof. Dr. Otmar Weiß, Mag. Andrea Pichl­mair, Mag. Wil­helm Hanisch, Dr. Robert Bauer; alle: Insti­tut für Sportwissenschaft/​Universität Wien;
Auf der Schmelz 6, 1150 Wien;
Tel.: 01/​4277/​48850;
E‑Mail: otmar.weiß@univie.ac.at

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Rochus Pokan,
Uni­ver­si­tät Wien/​Institut für Sport­wis­sen­schaft;
Univ. Prof. Dr. Ger­hard Sme­kal,
Uni­ver­si­tät Wien/​Institut für Sport­wis­sen­schaft

Ärzt­li­cher Fort­bil­dungs­an­bie­ter
Insti­tut für Sportwissenschaft/​Universität Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2016