DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Medikamentenabhängigkeit

Alle Erhe­bun­gen bele­gen eine erheb­li­che Zunahme des Medi­ka­men­ten­miss­brauchs. In Öster­reich sind – schät­zungs­weise – bis zu 190.000 Men­schen medi­ka­men­ten­ab­hän­gig; über­wie­gend von Ben­zo­dia­ze­pi­nen. Ganz gene­rell ist die Medi­ka­men­ten­sucht in all ihren Aspek­ten nicht gut erforscht. Von Rein­hard Haller*


> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

> zum Fragebogen


Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

Lite­ra­tur beim Verfasser

*) Univ. Prof. Dr. Rein­hard Hal­ler,
Kran­ken­haus Stif­tung Maria Ebene, Maria Ebene 17, 6820 Frastanz/​Vorarlberg; Tel.: 05522/​727 46/​1400; E‑Mail: reinhard.haller@mariaebene.at

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Chris­tian Haring,
Lan­des­kran­ken­haus Hall/​Abteilung für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie
Univ. Prof. Dr. Peter Hof­mann,
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz/​Universitätsklinik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Medizin

Ärzt­li­cher Fort­bil­dungs­an­bie­ter
Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie (ÖGPP)

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 21 /​10.11.2016