Die i.v.-Thrombolysetherapie stellt nach wie vor die wichtigste Säule bei der Therapie des akuten Schlaganfalls dar. In der medikamentösen Schlaganfallprävention wurden durch den...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Plattenepithelkarzinom der Haut
Das kutane Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) ist der zweithäufigste bösartige epitheliale Hauttumor mit weltweit steigender Inzidenz. Neben den zahlreichen unkomplizierten...
DFP-Literaturstudium: Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis
Die chronische Rhinosinusitis stellt ein eigenständiges Krankheitsbild dar, das nicht als Folgeerkrankung der akuten Rhinosinusitis angesehen wird. Die Indikation zur...
DFP-Literaturstudium – State of the Art: Hörstörungen – Update
Weltweit sind aktuell rund 500 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen; bei den über 65-Jährigen ist es jeder zweite. Mehr als 320 Millionen davon sind Kinder. Während...
DFP-Literaturstudium: Migräne
Die Migräne kann – so wie alle primären Kopfschmerzerkrankungen – nur durch eine ausführliche Anamnese diagnostiziert werden. Auch wenn es mit Ditanen und Gepanten Weiterentwicklungen gibt, bleibt die AkutTherapie mit Analgetika beziehungsweise …
DFP-Literaturstudium: Diagnostik der Alzheimer-Demenz
Bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit bei etwa 100 Millionen liegen. Auch wenn die höhere Prävalenz bei Frauen zum Großteil auf die höhere Lebenserwartung zurückzuführen ist, mehren sich Hinweise, dass auch hormonelle …
DFP-Literaturstudium: Prostatakarzinom
Rund 65.000 Männer in Österreich leiden aktuell an einem Prostatakarzinom; wichtigster Risikofaktor ist das Alter. Zum Zeitpunkt der Diagnose haben 30 Prozent der Betroffenen...
DFP-Literaturstudium: Allergien im Kindesalter
Die Lebenszeitprävalenz für Asthma bronchiale, allergische Rhinitis und atopische Dermatitis liegt bei 23 Prozent. Besonders bei Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxien zeigt sich eine steigende Tendenz. Bei der Therapie von Nahrungsmittelallergien …
DFP-Literaturstudium: Palliativmedizin
Palliative Care kann dabei unterstützen, vergebliche Interventionen am Lebensende zu vermeiden. Sie ist keine Defensivdisziplin und bedeutet auch nicht Rückzug, sondern stellt...
DFP-Literaturstudium: Influenza-Impfung
Die Influenza stellt eine der häufigsten und folgenschwersten, aber auch der am meisten unterschätzten Infektionskrankheiten dar. Die Influenza-Impfung ist die beste...
DFP-Literaturstudium: Endometriose
Jede zweite Frau im fortpflanzungsfähigen Alter, die chronische Unterbauchschmerzen hat, leidet an Endometriose. Das klinische Erscheinungsbild ist individuell sehr...
DFP-Literaturstudium: Operative Therapie des Knorpeldefekts
Der chronisch symptomatische Knorpeldefekt ist meist die Ausgangssituation, in der sich die Patienten präsentieren. Ganz generell kommen Knorpeldefekte viel häufiger vor als...
DFP-Literaturstudium: Rhinosinusitis
Bei der Rhinosinusitis handelt es sich um ein deutlich heterogeneres Krankheitsbild als bisher angenommen. Das Verständnis der Mechanismen, die bei der chronischen Rhinosinusitis...
DFP-Literaturstudium: Diabetes mellitus Typ 2
Im Gegensatz zum europäischen Trend wird in Österreich eine starke Zunahme an Diabetes-bedingten Todesfällen registriert. Bei der Therapie hat es in den vergangenen Jahren einen...
DFP-Literaturstudium: Demenz und Insult
Rund neun Risikofaktoren sind für das Auftreten von etwa 90 Prozent aller Schlaganfälle verantwortlich, wobei sich das Risiko nach dem 55. Lebensjahr mit jeder Dekade verdoppelt....
DFP-Literaturstudium: Essstörungen
Essstörungen sind schwere psychiatrische Erkrankungen, für die es keine isolierten Ursachen gibt. Sie sind nahezu immer mit anderen Störungsbildern verbunden, wobei das hohe...
DFP-Literaturstudium: Ovulationshemmer
Bei der oralen Form der Ovulationshemmung sollte grundsätzlich mit einem möglichst niedrigen Gesamtsteroidanteil begonnen werden, wie der Überblick über den aktuellen Stand der hormonellen Kontrazeption zeigt. Besondere Berücksichtigung finden …
Mag. Christiane Kepka: Die Anzeigepflicht
Die Anzeige- und Meldepflicht für ärztliche und nicht-ärztliche Gesundheitsberufe wurden im Zuge der Änderungen durch das Gewaltschutzgesetz 2019 vereinheitlicht. Damit wurde die Anzeigepflicht sowie die äquivalenten Bestimmungen in
DFP Literaturstudium: Nicht metastasiertes Mammakarzinom
Mit rund 5.500 Erst-Erkrankungen pro Jahr ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung der Frau in Österreich. Durch die Früherkennung hat sich die Tumorgröße der...
DFP Literaturstudium: Diagnostik von Mangelerscheinungen
In vielen Fällen ist bei der Diagnostik von Mangelerscheinungen die Evaluation der Ernährungsgewohnheiten aussagekräftiger als das Erheben eines Vitamin- beziehungsweise...
Anzeige: