State of the Art

DFP-Literaturstudium: Zöliakie

Bei vielen Betroffenen manifestiert sich die Zöliakie nur noch mit einem Leitsymptom oder sogar nur mit extraintestinalen Beschwerden. Bei Kindern ist das Durchschnittsalter, bei...

mehr lesen

Diabetes und Auge: Paradigmenwechsel

Den Ergebnissen der internistisch ophthalmologischen ACCORD-Studie zufolge führen eine intensivierte glykämische Kontrolle und eine gezielte Therapie der Dyslipidämie, nicht...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Burnout

Burnout ist ein krisenhafter Prozess, der nicht von einem Tag auf den anderen ausbricht. Ein wesentliches Kriterium für die Entwicklung eines Burnout stellt jedoch die obligate...

mehr lesen

COPD

Die Zahl der Krankheits- und Todesfälle durch COPD steigt weiter rasant an. Während die Inzidenz bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs insgesamt rückläufig ist, wird die COPD...

mehr lesen

Insomnie

Rund zwei bis vier Prozent der Bevölkerung leiden tatsächlich an einer Insomnie. Wesentliche Differentialdiagnosen der Insomnie beinhalten das Restless Legs Syndrom (RLS),...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Tuberkulose

Durch Therapiefehler ist es weltweit aufgrund von resistenten Mykobakterien zu einem dramatischen Anstieg der Erkrankungsfälle mit TBC gekommen. Diese gestalten sich in der...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Tennisellbogen

Veränderungen am Sehnenursprung verursachen die typischen Beschwerden bei einem Tennisarm. Dabei handelt es sich um eine Überlastungsverletzung als Folge von repetitiven...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Enuresis

Seit 2006 unterscheidet man bei Enuresis eine monosymptomatische von einer nicht-monosymptomatischen Form. Dementsprechend werden die heute zahlreich zur Verfügung stehenden...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Malaria

Eine der größten Herausforderungen sowohl für die optimale Therapie als auch für die Prophylaxe - speziell bei der Malaria tropica - stellt zweifelsohne die rasch zunehmende...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: M. Alzheimer

In Österreich leiden heute etwa 100.000 Menschen an Demenz; in 40 Jahren werden es mehr als 250.000 sein. Die Versorgungskosten dafür betragen jährlich mehr als eine Milliarde...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Hepatitis C

Rund 90.000 Österreicher sind mit Hepatitis C infiziert. Bei den meisten kommt es nicht zu einer akuten Erkrankung, sondern zu einem chronischen Verlauf. Da es im Rahmen der...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Epilepsie

Die Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen; ein Drittel davon beginnt erst nach dem 60. Lebensjahr. Ziel der Behandlung ist eine optimale Anfallskontrolle,...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Präeklampsie

Die Präeklampsie stellt auch heute noch eine ernst zu nehmende Krankheit für Mutter und Feten dar. Sie geht mit einer deutlich erhöhten Morbidität und potentiellen Mortalität für...

mehr lesen

Anzeige: