DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Ulcus duo­deni et ventriculi

25.05.2010 | State of the Art


Die Häu­fig­keit der Heli­co­bac­ter pylori-Infek­tion geht kon­ti­nu­ier­lich zurück. Ange­sichts die­ser Ent­wick­lung stellt beim Manage­ment von pep­ti­schen
Ulkus­er­kran­kun­gen der Nach­weis von Heli­co­bac­ter pylori vor Beginn der Era­di­ka­ti­ons­be­hand­lung eine zen­trale For­de­rung dar.
Von Bar­bara Tribl*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

*) Univ. Prof. Dr. Bar­bara Tribl,
Univ. Kli­nik für Innere Medi­zin III/​Klinische Abtei­lung für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepa­to­lo­gie, Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien;
Tel: 01/​40 400/​47 41; Fax-DW: 4735;
E‑Mail: barbara.tribl@meduniwien.ac.at

Her­aus­ge­ber:
Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepa­to­lo­gie (ÖGGH)

Lec­tur­eboard:
Univ. Prof. Dr. Chris­tian Datz, Kran­ken­haus Obern­dorf (Salz­burg) – Abtei­lun­gen für Innere Medi­zin, Akut­ger­ia­trie und Remo­bi­li­sa­tion
Univ. Prof. Dr. Chris­tian Madl, Kran­ken­an­stalt Rudolfs­tif­tung (Wien)/4. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung mit Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepa­to­lo­gie
Univ. Doz. Dr. Rai­ner Schöfl, Kran­ken­haus der Eli­sa­be­thi­nen (Linz), 4. Interne Abteilung

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 10 /​25.05.2010