DFP-Literaturstudium: Ulcus duodeni et ventriculi

25.05.2010 | State of the Art


Die Häufigkeit der Helicobacter pylori-Infektion geht kontinuierlich zurück. Angesichts dieser Entwicklung stellt beim Management von peptischen
Ulkuserkrankungen der Nachweis von Helicobacter pylori vor Beginn der Eradikationsbehandlung eine zentrale Forderung dar.
Von Barbara Tribl*

> Originalartikel lesen

Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.

*) Univ. Prof. Dr. Barbara Tribl,
Univ. Klinik für Innere Medizin III/Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien;
Tel: 01/40 400/47 41; Fax-DW: 4735;
E-Mail: barbara.tribl@meduniwien.ac.at

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)

Lectureboard:
Univ. Prof. Dr. Christian Datz, Krankenhaus Oberndorf (Salzburg) – Abteilungen für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Remobilisation
Univ. Prof. Dr. Christian Madl, Krankenanstalt Rudolfstiftung (Wien)/4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie und Hepatologie
Univ. Doz. Dr. Rainer Schöfl, Krankenhaus der Elisabethinen (Linz), 4. Interne Abteilung

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 10 / 25.05.2010