DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Hepa­ti­tis C

10.05.2010 | State of the Art

Rund 90.000 Öster­rei­cher sind mit Hepa­ti­tis C infi­ziert. Bei den meis­ten kommt es nicht zu einer aku­ten Erkran­kung, son­dern zu einem chro­ni­schen Ver­lauf. Da es im Rah­men der Stan­dard­the­ra­pie zu zahl­rei­chen Neben­wir­kun­gen kom­men kann, muss die Indi­ka­tion für eine The­ra­pie sorg­fäl­tig abge­wo­gen wer­den.
Von Michael Gschwant­ler et al.*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden kön­nen.

*) Univ. Prof. Dr. Michael Gschwant­ler,
Dr. Emina Dulic-Lako­vic, Dr. Melisa Dulic,
Dr. Par­naz Ordu­badi, Dr. Eli­sa­beth For­mann;

alle: Wil­hel­mi­nen­spi­tal /​4. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung, Mont­le­art­straße 37, 1160 Wien;
Tel. 01/​49 150/​24 01; Fax-DW 24 09;
E‑Mail: Michael.Gschwantler@wienkav.at

Her­aus­ge­ber:
Zen­tral­la­bor, Medi­zi­ni­sche und Che­mi­sche Labordiagnostik/​Wilhelminenspital

Lec­tur­eboard:
Univ.-Prof. Dr. Chris­tian Mül­ler, AKH-Wien, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin III
Prim. Univ.-Doz. Dr. Chris­tian Datz, A.ö. KH Obern­dorf
Prim. Univ.-Prof. Dr. Chris­tian Madl, KA Rudolfs­tif­tung, 4. Medi­zi­ni­sche Abteilung

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2010