DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Tennisellbogen

25.09.2010 | State of the Art

Ver­än­de­run­gen am Seh­nen­ur­sprung ver­ur­sa­chen die typi­schen Beschwer­den bei einem Ten­nis­arm. Dabei han­delt es sich um eine Über­las­tungs­ver­let­zung als Folge von repe­ti­ti­ven Mikro­trau­men. Plate­let Rich Plasma und Auto­log­ous Con­di­tio­ned Plasma, mit denen eine repa­ra­tive Hei­lung durch kör­per­ei­gene Wachs­tums­fak­to­ren erzielt wird, wer­den als Neue­run­gen in der The­ra­pie ver­stärkt ein­ge­setzt.
Von Rudolf Scha­bus*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

*) Univ. Prof. Dr. Rudolf Scha­bus,
Wie­ner Pri­vat­kli­nik, Pelik­an­gasse 15, 1090 Wien;
Tel.: 01/​40 180‑5220; Fax: DW 5221;
E‑Mail: r.schabus@sport-trauma.at
www.sport-trauma.at

Her­aus­ge­ber:

Uni­ver­si­täts­kli­nik für Unfallchirurgie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien

Lec­tur­eboard:

Univ. Prof .Dr. Karl-Peter Bene­detto, LKH Feldkirch/​Unfallabteilung
Univ. Doz. Dr. Robert Schmid­ham­mer, Mil­lesi Cen­ter Wie­ner Pri­vat­kli­nik
Univ. Prof. Dr. Gerald Woza­sek, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien/​Unfallklinik

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2010